"Der Addax trinkt fast nie Wasser. Er überlebt in der Wüste, indem er Feuchtigkeit aus Gras und Blättern aufnimmt. Auch bei Temperaturen über 40 Grad!"
Echt entdeckenLebensraum:
wüste und trockene Gebiete in Nordafrika
Lebensmittel:
wüstengras und Blätter
Gewicht:
♀ 60 bis 90 kg ♂ 100 bis 125 kg
Zahl der Jungtiere:
1 Jungtier
dauer der Beförderung:
9 Monate
Zu sehen:
auf Wandersafari, Bussafari und Autosafari
IUCN:
vom Aussterben bedroht
EEP:
ja
Die Addax (Addax nasomaculatus) ist eine Wüstenantilope, die in den trockenen Regionen Nordafrikas lebt. Sie ist perfekt an ein Leben ohne Wasser angepasst. Indem sie nachts aktiv ist und sich tagsüber in selbst gegrabenen Gruben versteckt, kann sie der Hitze entgehen. Diese Antilope ist eine der wenigen Arten, die in der Wüste überleben können. Dennoch ist sie in freier Wildbahn fast verschwunden. Aufgrund der Jagd und des zunehmend trockenen Klimas gibt es nur noch 30 bis 90 erwachsene Tiere. Sie werden wegen ihrer Haut und ihres Fleisches gejagt, und da sie nicht schnell laufen können, sind sie eine leichte B
Die Addax-Antilope lebt in den Wüsten und Trockengebieten Nordafrikas, wie zum Beispiel in der Sahara. Diese Antilope ist perfekt an das Leben in Hitze und Trockenheit angepasst. Mit ihren breiten Hufen kann sie sich gut im lockeren Sand bewegen und lange Zeit überleben, indem sie den Pflanzen Feuchtigkeit entzieht.
Heute ist die Addax-Antilope in freier Wildbahn praktisch ausgerottet. Aufgrund von Bejagung, Störung seines Lebensraums und Konkurrenz mit Rindern gibt es nur noch einige Dutzend Tiere in freier Wildbahn. Öl- und Gasaktivitäten in Wüstengebieten führen ebenfalls zu schweren Störungen in ihrem Lebensraum. Die Art wird auf der IUCN-Liste als "kritisch gefährdet" geführt. Glücklicherweise wurden in Zoos und Naturschutzgebieten Zuchtprogramme eingerichtet, um die Art zu erhalten und möglicherweise wieder in die freie Wildbahn zu entlassen.
Wussten Sie, dass mehr als4000 Tierartenvom Aussterben bedroht sind? Zoos haben es sich zum Ziel gesetzt, diese Arten zu schützen und zu erhalten. Aus diesem Grund arbeiten mehr als 325 europäische Parks in einem EEP. Diese Abkürzung steht fürEAZAEx LageProgramm. EAZA ist der Name der Organisation, der die Parks angehören, und Ex Situ bedeutet "außerhalb des natürlichen Lebensraums". Die Addaxe in Beekse Bergen sind ebenfalls Teil eines EEP. Für jedes EEP ist ein Koordinator ernannt worden. Diese Person führt ein Zuchtbuch mit Daten über eine Art und verwaltet die Population in den Zoos. Das bedeutet, dass der Koordinator zusammen mit einem Team berät, welche Tiere gemeinsam Nachwuchs bekommen können und deshalb in andere Parks umziehen werden. Auf diese Weise sind die Chancen auf gesunde Nachkommen und damit auf die Erhaltung der Art am größten. Auf den Schildern in Beekse Bergen erkennen Sie Tiere mit EEP am Logo eines Nashorns und seines Kalbes.
Weitere Informatioonen über den Sahara Conservation FundWeitere Informationen zur Stichting Wildlife