Ein lautes Brüllen

'Das Brüllen eines Löwen kann bis zu acht Kilometer weit zu hören sein. Löwen brüllen so laut, um andere Löwen vor den Grenzen ihres Reviers zu warnen.'

Echt entdecken
afrikanischer LöwePanthera leo
  • Lebensraum:

    Savanne südlich der Sahara

  • Lebensmittel:

    Fleisch, hauptsächlich Huftiere

  • Lebenserwartung:

    Wird 10 bis 15 Jahre alt

  • Gewicht:

    männchen: 150 - 240 Kilo Weibchen: 120 - 185 Kilo

  • Zahl der Jungtiere:

    1 bis 6 Jungtiere

  • Trächtigkeitsdauer:

    3,5 Monate

  • Zu sehen:

    Auf Wandersafari, Autosafari und Bussafari

  • IUCN-Status:

    Gefährdet

  • EEP:

    ja

Über den Afrikanischen Löwen

Der Afrikanische Löwe kommt in den weiten Savannen Afrikas vor. Er ist die einzige Raubkatze, die in Gruppen lebt. Die Größe eines solchen Rudels kann stark variieren und hängt hauptsächlich von der Verfügbarkeit von Nahrung in einem Gebiet ab. Manche Trupps können aus bis zu 40 Löwen bestehen. Ein Löwenrudel besteht in der Regel aus zwei oder drei männlichen Tieren, mehreren weiblichen Tieren und deren Jungtieren. Die Weibchen bleiben ihr ganzes Leben lang im selben Rudel, während die Männchen ihre Geburtsgruppe im Alter von etwa zwei Jahren verlassen.

Lebensraum und Bedrohungen

Der afrikanische Löwe ist in Gebieten südlich der Sahara beheimatet und bewohnt verschiedene Landschaften. Nur der tropische Regenwald und weite Wüsten sind kein geeigneter Lebensraum für den Löwen. Früher war der Löwe in einem viel größeren Teil Afrikas zu finden, aber in den letzten 500 Jahren hat sich sein Lebensraum um mehr als 85 % verkleinert.

Heute leben noch etwa 25.000 afrikanische Löwen in freier Wildbahn, während es 1970 noch etwa 90.000 waren. Die größten Probleme für den Löwen sind der schwindende Lebensraum und Konflikte mit dem Menschen. Da die Menschen immer mehr Platz brauchen, bleibt für die Löwen immer weniger Raum und Nahrung übrig. Manchmal kommen sie in die Nähe von Farmen, auf denen Kühe oder Ziegen leben. Die Landwirte töten dann oft die Löwen, um ihre Tiere zu schützen.

Zomer Afrikaanse leeuw Safari Resort Beekse Bergen

Artenschutz in Beekse Bergen

Wussten Sie, dass mehr als 10.000 Tierarten auf der Welt vom Aussterben bedroht sind? Beekse Bergen arbeitet mit rund 325 europäischen Zoos zusammen, um diese Arten zu erhalten. Wir sorgen für gesunde Reservatspopulationen durch Managementprogramme (EEPs). Gemeinsam bilden wir die Europäische Vereinigung der Zoos (EAZA). 

Die Afrikanische Löwen in Beekse Bergen sind ebenfalls Teil eines EEP. Ein Koordinator führt ein Zuchtbuch für die Art und verwaltet die Population in den Zoos. Gemeinsam mit einem Ausschuss berät der Koordinator, welche Tiere gemeinsam Junge bekommen dürfen. Manchmal bedeutet dies, dass ein Afrikanische Löwe in einen anderen Zoo umziehen muss. Dies erhöht die Chance auf gesunde Jungtiere und das Überleben der Art. Tierarten mit einem EEP erkennt man an dem Logo eines Nashorns mit einem Kalb. 

Een leeuw en een leeuwin lopen over de savanne bij Safari Resort Beekse Bergen.

Artenschutz in freier Wildbahn

Über die Stichting Wildlife unterstützt Beekse Bergen fast 30 Naturschutzprojekte weltweit. Sie hilft auch dem afrikanischen Löwen in freier Wildbahn. Jedes Jahr spendet Stichting Wildlife an den Namibian Lion Trust, eine Organisation, die sich für den Schutz der Löwen in Namibia einsetzt, insbesondere in der Umgebung des Etosha-Nationalparks.

Mehr info über Namibian Lion TrustMehr info über Stichting Wildlife

Erfahren Sie mehr über den Afrikanischen Löwen

Treffest du die anderen Bewohner von Beekse Bergen