"Als Alarmreaktion kann der Blesbock eine Art knurrende und schnaubende Laute von sich geben. Darüber hinaus kommuniziert dieses Tier hauptsächlich durch Duftsignale wie Urin- und Kotmarkierungen. Der Blessbock hat Duftdrüsen unter den Augen und unter den Pfoten, so dass sie sich gegenseitig an Gerüchen erkennen können
Echt entdeckenwissenschaftlicher_name
Lebensraum:
Grasland im südlichen Afrika
Ernährung:
Gras und Kräuter
Alter:
Bis zu 17 Jahre alt
Gewicht:
Zwischen 55 und 80 Kilo
Nachkommen:
1 Jungtier
Trächtigkeitsdauer:
8 Monate
Zu sehen:
Entlang der Wandersafari
IUCN
Sicher
EEP
Ja
Der Blessbock (Damaliscus pygargus phillipsi) ist eine Ziegenantilope und hat seinen Namen von der weißen Blesse auf seinem Kopf. Die Zahl der Blessböcke in freier Wildbahn nimmt aufgrund der reduzierten Jagd und des Schutzes ihres Lebensraums zu.
Der Blessbock (Damaliscus pygargus phillipsi) gehört zu der großen Familie der Höhlenhorntiere (Bovidae). Diese große Familie besteht aus acht Unterfamilien, darunter die Familie der Kuhantilopen (Alcelaphinae). Zu dieser Familie gehört der Blessbock. Die Familie der Kuhantilopen kann wiederum in vier Gattungen mit verschiedenen Arten unterteilt werden:
Unterfamilie: Alcelaphinae
Alcelaphus
Kuhantilope (Alcelaphus buselaphus)
Beatragus
Hirola (Beatragus hunteri)
Connochaetes
Weißschwanzgnu (Connochaetes gnou)
Streifengnu (Blue Wildebeest) (Connochaetes taurinus)
Damaliskus
Topi (Damaliscus lunatus)
Blessbock (Damaliscus pygargus)
Der Blessbock (Damaliscus pygargus) hat zwei Unterarten, nämlich den Blessbock (Damaliscus pygargus phillipsi) und den Scheckenbock (Damaliscus pygargus pygargus). Der Safaripark Beekse Bergen ist die Heimat des Blesbocks.
PlanDen Blessbock erkennt man an dem großen, weißen Fleck auf der Vorderseite seines Kopfes. Dieser wird auch als Blesse bezeichnet. Bei Jungtieren ist dieser Fleck noch schwarz gefärbt. Sie haben ein rotbraunes Fell mit einem weißen Bauch, weißen Unterschenkeln und weißem Gesäß. Die Männchen sind dunkel gefärbt und größer als die Weibchen. Sowohl Weibchen als auch Männchen haben zwei beringte Hörner auf dem Kopf. Diese Hörner werden etwa 35 bis 40 Zentimeter lang.
Treffen Sie sie im echten LebenMännchen sind größer als Weibchen und wiegen zwischen 65 und achtzig Kilo. Die Weibchen wiegen zwischen 55 und siebzig Kilo.
Der Blessbock ist im offenen Grasland im südlichen Afrika zu finden. Es sind zwei Unterarten des Blessbocks bekannt, der Scheckenbock und der Blessbock. Der Scheckenbock kommt vor allem in den Küstengebieten Südafrikas vor, während der Blessbock hauptsächlich im östlichen und zentralen Südafrika vorkommt.
Blesböcke sind Herdentiere. Weibchen bilden mit ihren Jungen Gruppen von etwa 25 Tieren und Männchen leben in Gruppen von bis zu 30 Tieren zusammen. Aus diesen Gruppen mit Männchen gehen dominante Männchen hervor, die ihr eigenes Territorium besitzen. In diesem Territorium von etwa 300 m2 eine Herde von Weibchen zu finden. Im Winter kommt es manchmal vor, dass Gruppen von bis zu 650 Tieren gebildet werden! Früher zogen die Blesböcke viel durch verschiedene Gebiete. Heutzutage wandern sie nur noch durch ein Gebiet von etwa 100 km2.
Das dominante Männchen versucht, sich mit allen Weibchen der Herde zu paaren. Die Trächtigkeitsdauer der Weibchen beträgt etwa acht Monate, und die Jungen werden von August bis Mitte Dezember geboren. Pro Wurf wird ein Junges geboren, das nach etwa 15 Minuten aufstehen und vorsichtig laufen kann.
Der Blessbock ist ein echter Weidegänger und ernährt sich von einer Vielzahl von Gräsern und Kräutern. Der Blesbock frisst hauptsächlich lange Gräser. Diese können sie abbeißen, bis sie sehr kurz sind. Sie sind in der Lage, eine sehr gute Auswahl zwischen verschiedenen Pflanzenteilen zu treffen. Sie verbringen ihre Zeit mit dem Grasen am Morgen. Am Nachmittag und den Rest des Tages ruhen die Tiere.
Ranger Rick nimmt Sie in diesem Safari-Bericht mit zu den Blessböcken im Safaripark Beekse Bergen.
Blesböcke wurden früher sehr stark bejagt und waren im 19e jahrhundert waren sie sogar dem Aussterben nahe! Es wurden Maßnahmen ergriffen, und die Blesböcke wurden in Reservate und Privatgebiete gebracht. Hier konnten die Tiere geschützt werden. So leben heute nur noch wenige bis gar keine Blesböcke in freier Wildbahn. Dank dieses Schutzes ist die Population im Laufe der Jahre wieder stark angewachsen, und der Blesbock hat auf der Roten Liste der IUCN den Status "sicher" erhalten.
Die Aufgabe der Zoos besteht darin zu erhalten und zu schützen von Tierarten. Die europäischen Parks arbeiten eng zusammen, um dieses Ziel zu erreichen, und tun dies mit einem verwaltungsprogramm (EEP). Auch der Blessbock ist Teil dieses Programms. Dies trägt zur Erhaltung einer gesunden Reservatspopulation bei. Mehr über den Artenschutz und unsere Rolle erfahren Sie hier hier.
Glücklicherweise ist der Status des Blesbocks sicher. Aber leider sind viele der Tierarten, die Sie in unserem Park sehen, vom Aussterben bedroht und haben in ihren ursprünglichen Lebensräumen zu kämpfen. Wussten Sie, dass weltweit mehr als 4.000 Tierarten vom Aussterben bedroht vom Aussterben bedroht sind? Gemeinsam können wir ihnen helfen, mit großen oder kleinen Schritten. Möchten Sie wissen, wie? Dann klicken Sie hier.
Der Blesbock wird etwa siebzehn Jahre alt. Da die Blesbockjagd heute verboten ist und die Tiere in geschützten Gebieten leben, ist es wahrscheinlicher, dass die Tiere in freier Wildbahn überleben.
Als Alarmreaktion kann der Blesbock eine Art Knurren und Schnauben von sich geben. Außerdem kommuniziert dieses Tier hauptsächlich über Duftsignale wie Urin- und Kotmarkierungen. Der Blesbock hat Duftdrüsen unter den Augen und unter den Pfoten, die es ihm ermöglichen, sich gegenseitig am Geruch zu erkennen.
Bestellen Sie Ihr Ticket