Brillenpinguin

Es gibt viele verschiedene Arten von Pinguinen auf der Welt. Im Safaripark gibt es den Afrikanischen Pinguin, der auch als Schwarzfußpinguin bekannt ist. Der Afrikanische Pinguin ist der einzige Pinguin, der in Afrika lebt.

Echt entdecken
Brillenpinguin
  • wissenschaftlicher_name

    Spheniscus demersus

  • Lebensraum:

    Südafrika

  • Lebensmittel:

    fische, Tintenfische und Krustentiere

  • Lebenserwartung:

    15 bis 20 Jahre alt

  • Gewicht:

    zwischen 2,5 und 3,5 Kilo

  • Anzahl der Eier:

    2 Eier

  • Inkubationszeit:

    38 bis 41 Tage

  • Zu sehen:

    entlang der Wandersafari

  • IUCN-Status:

    vom Aussterben bedroht

  • EEP:

    ja

Über den Pinguin

Der Pinguin ist ein Seevogel, der nicht fliegen kann, aber dank seiner flügelartigen Brustflossen und seines stromlinienförmigen Körpers hervorragend schwimmen kann. Er lebt hauptsächlich in der südlichen Hemisphäre, einschließlich Afrika, der Antarktis und Neuseeland. Pinguine haben zwei Schichten von Federn, die sie vor Kälte und Wasser schützen. Sie sind keine Säugetiere: Sie haben Federn und legen Eier. Afrikanische Pinguine leben oft in Kolonien, bilden lebenslange Paare und erkennen sich gegenseitig an ihren einzigartigen Lauten. Ihre Nahrung besteht aus Fischen und Krustentieren. Menschliche Einflüsse wie Ölverschmutzung und Überfischung haben einige Arten, darunter auch den Afrikanischen Pinguin, bedroht. Zoos und Naturschutzorganisationen setzen sich aktiv für ihren Schutz ein.

Lebensraum und Bedrohungen

Der Brillenpinguin lebt an der Südwestküste Afrikas, hauptsächlich in Südafrika und Namibia. Er brütet auf Inseln und entlang der Küste, oft in geschützten Höhlen oder unter Büschen. In diesem relativ warmen Lebensraum hat er sich an die Hitze angepasst, indem er zum Beispiel weniger Daunenfedern hat als seine Artgenossen in kälteren Gebieten.

Die Art ist stark bedroht. Ein großes Problem ist die Ölverschmutzung: Bei Ölverschmutzungen werden die Pinguine mit Öl bedeckt, so dass ihr Federkleid nicht mehr wasserdicht ist und sie unterkühlt werden. Darüber hinaus verringert die Überfischung das Nahrungsangebot, so dass junge Pinguine besonders gefährdet sind. Auch die Brutplätze verschwinden durch die Erschließung der Küsten und den Tourismus. Diese Bedrohungen haben dazu geführt, dass die Zahl der Brillenpinguin in freier Wildbahn im letzten Jahrhundert um mehr als 90 % zurückgegangen ist. Naturschutzorganisationen wie SANCCOB in Südafrika engagieren sich für den Schutz der Pinguine durch Schutz, Rehabilitation und Aufklärung.

Groep Afrikaanse pinguïns close-up in Safaripark Beekse Bergen

Artenschutz in Beekse Bergen

Wussten Sie, dass mehr als 10.000 Tierarten auf der Welt vom Aussterben bedroht sind? Beekse Bergen arbeitet mit rund 325 europäischen Zoos zusammen, um diese Arten zu erhalten. Wir sorgen für gesunde Reservatspopulationen durch Managementprogramme (EEPs). Gemeinsam bilden wir die Europäische Vereinigung der Zoos (EAZA). 

Die Brillenpinguins in Beekse Bergen sind ebenfalls Teil eines EEP. Ein Koordinator führt ein Zuchtbuch für die Art und verwaltet die Population in den Zoos. Gemeinsam mit einem Ausschuss berät der Koordinator, welche Tiere gemeinsam Junge bekommen dürfen. Manchmal bedeutet dies, dass ein Brillenpinguin in einen anderen Zoo umziehen muss. Dies erhöht die Chance auf gesunde Jungtiere und das Überleben der Art. Tierarten mit einem EEP erkennt man an dem Logo eines Nashorns mit einem Kalb. 

Mehr Informationen über den Brillenpinguin

Treffen Sie die anderen Bewohner der Beekse Bergen