Wasserspeicherung

"Der Buckel eines Dromedars speichert Fett. Dadurch kann ein Dromedar in einer heißen Wüste mehrere Tage ohne Wasser und Nahrung überleben. Das Fett aus dem Höcker wird zur Gewinnung von Energie und Feuchtigkeit verwendet."

Echtes Entdecken
DromedarCamelus dromedarius
  • Lebensraum:

    wüsten auf der ganzen Welt

  • Lebensmittel:

    alle verschiedenen (Wüsten-)Pflanzen

  • Lebenserwartung:

    40 - 50 Jahre

  • Gewicht:

    zwischen 300 und 600 kg

  • Zahl der Jungtiere:

    1 Jungtier

  • Dauer der Beförderung:

    15 Monate

  • Zu sehen:

    auf der Bussafari und der Autosafari

Über das Dromedar

Das Dromedar lebt in den Wüsten der Welt und ist perfekt an diesen trockenen, heißen Lebensraum angepasst. Anders als das Kamel, das zwei Höcker hat, besitzt das Dromedar nur einen. In diesem Höcker wird Fett gespeichert, das in Zeiten der Knappheit in Energie und Feuchtigkeit umgewandelt wird. So kann es tagelang ohne Essen und Trinken auskommen. Dromedare fressen alle Arten von Wüstenpflanzen, sogar dornige oder bittere Arten, über die andere Tiere die Nase rümpfen. Sie können zwischen 300 und 600 Kilo wiegen und werden in der Regel zwischen 40 und 50 Jahre alt. Nach einer Tragezeit von bis zu 15 Monaten bringt ein Weibchen in der Regel jeweils ein Junges zur Welt.

Lebensraum und Bedrohungen

Das Dromedar ist in den Trockengebieten Nord- und Ostafrikas, der Arabischen Halbinsel und Südwestasiens heimisch. Durch den Menschen hat es sich unter anderem auch in Nordindien, Australien und auf den Kanarischen Inseln ausgebreitet. Versuche, Dromedare in Europa zu halten, waren weniger erfolgreich.

In Gebieten, in denen Dromedare als Lasttiere eingesetzt wurden, gibt es heute manchmal verwilderte Populationen. Die größte Gruppe befindet sich in Zentral- und Westaustralien. Dort wurden sie im 19. Jahrhundert für den Transport in trockenen Gebieten eingesetzt. Als sie nicht mehr gebraucht wurden, wurden viele Tiere freigelassen. Heute gibt es Hunderttausende verwilderter Dromedare, die mancherorts Überweidung und Schäden am Ökosystem verursachen. Obwohl die Art weltweit nicht vom Aussterben bedroht ist, können sie in nicht-ursprünglichen Lebensräumen ein Problem für die Natur darstellen.

Twee dromedarissen close-up kruisend in Safaripark Beekse Bergen

Artenschutz in Beekse Bergen

Glücklicherweise ist der Status der dromedaris gesichert. Aber leider sind viele der Arten, die Sie im Beekse Bergen sehen, gefährdet und haben in ihren heimischen Lebensräumen zu kämpfen. Wussten Sie, dass mehr als 10.000 Tierarten auf der Welt vom Aussterben bedroht sind? Gemeinsam können wir ihnen helfen, mit großen oder kleinen Schritten. Möchten Sie wissen, wie? 

Erfahren Sie mehr über das Dromedar

Lernen Sie die anderen Bewohner von Beekse Bergen kennen