Dromedar

"Der Buckel eines Dromedars speichert Fett. Dadurch kann ein Dromedar in einer heißen Wüste mehrere Tage ohne Wasser und Nahrung überleben. Das Fett des Höckers wird zur Gewinnung von Energie und Feuchtigkeit verwendet."

Echtes Entdecken
Dromedar
  • wissenschaftlicher_name

    Kamelus dromedarius

  • Lebensraum:

    Wüsten auf der ganzen Welt

  • Ernährung:

    Alle verschiedenen (Wüsten-)Pflanzen

  • Alter:

    40 - 50 Jahre

  • Gewicht:

    Zwischen 300 - 600 kg

  • Nachkommenschaft:

    1 Jungtier

  • Trächtigkeitsdauer:

    15 Monate

  • Zu sehen:

    Auf Bussafari und Autosafari

Über das Dromedar

Das Dromedar (Camelus dromedarius) ist mit dem Kamel verwandt. Sie sind sich sehr ähnlich, aber es gibt auch deutliche Unterschiede. Der größte Unterschied zwischen diesen beiden Tieren? Ein Kamel hat zwei Höcker, ein Dromedar nur einen.

Arten von Dromedaren

Ein Dromedar ist ein Säugetier und gehört zu einer Unterart der Kameliden. Mit etwa zwei Kamel- und etwa vier Lamaspezies ist die Familie der Kameliden keine große Familie. Zu dieser Familie gehören:

  • Das Kamel (Camelus ferus bactrianus)

  • Das Dromedar (Kamelus dromedarius)

  • Das Alpaka (Vicugna pacos)

  • Das Lama (Lama glama)

  • Das Vikunja (Vicugna vicugna)

  • Das Guanako (Lama guanicoe)

Der Unterschied zwischen einem Dromedar und einem Kamel

Das Dromedar und das Kamel sind sich natürlich sehr ähnlich, aber es gibt auch einige Unterschiede! Der größte Unterschied ist die Anzahl der Höcker auf dem Rücken. Das Dromedar hat 1 Höcker auf dem Rücken und das Kamel hat 2 Höcker. Außerdem hat ein Dromedar kürzeres Haar, längere Beine und einen schlankeren Körperbau als ein Kamel. Auch der Lebensraum der Tiere ist unterschiedlich. Das Kamel stammt aus Zentralasien und das Dromedar ursprünglich aus dem Nahen Osten. Die Tiere können sich untereinander kreuzen. Eine Kreuzung zwischen einem Dromedar und einem Kamel wird als Kamelhybrid bezeichnet.

Wie sieht ein Dromedar aus?

Ein Dromedar ist natürlich an dem Höcker auf seinem Rücken zu erkennen. Dieser Höcker besteht aus Fett. Dieses Fett ist eine Energiereserve, wenn die Nahrung knapp ist. Der Buckel kann bis zu 36 kg wiegen! Neben diesem bekannten äußeren Merkmal beträgt die Schulterhöhe des Tieres 180 bis 200 Zentimeter. Bei den Weibchen sind es etwa 10 Zentimeter weniger. Einschließlich des Höckers ist ein Dromedar zwischen 190 und 230 cm groß.

Das Fell eines Dromedars ist überwiegend kurz, nur am Scheitel, am Hals, am Nacken, am Rumpf, am Höcker und am Schwanz ist es etwas länger. Die Farbe des Fells reicht von verschiedenen Brauntönen bis hin zu sandfarben. Das Dromedar ist häufig in trockenen Gebieten anzutreffen. Das Tier ist gut daran angepasst, denn es hat lange Haare an den Nasenlöchern und Ohren und eine zusätzliche Reihe langer Wimpern, die den Sand abhalten.

Unsere Ranger erkunden die Wüste und ihre Bewohner. Werden Sie der erste sein, der das Dromedar sieht?

Der Buckel eines Dromedars

Der Höcker eines Dromedars speichert Fett. Dadurch kann ein Dromedar mehrere Tage ohne Wasser und Nahrung in einer heißen Wüste überleben. Das Fett des Höckers wird zur Gewinnung von Energie und Feuchtigkeit verwendet.

Viele Tiere (und auch wir Menschen) speichern Fett als Reserve am Körper. Aber bei den meisten Tieren ist es über den Körper verteilt. Bei Dromedaren und Kamelen befindet es sich auf dem Rücken, um sie in der Wüste vor Überhitzung zu schützen. Das Fett dient als Isolierung und hält einen Großteil der Sonnenwärme ab.

Wie alt wird ein Dromedar?

Dromedare können zwischen 40 und 50 Jahre alt werden.

Was frisst ein Dromedar?

Von Gräsern bis hin zu verdorrten Pflanzen frisst das Dromedar fast alles, was in der Wüste wächst. Das Tier verbringt etwa 8 bis 12 Stunden am Tag mit Fressen. Um viel Wasser zu speichern, muss ein Dromedar viel Salz fressen. Daher besteht etwa 1/3 seiner Nahrung aus Pflanzen, die viel Salz enthalten. Wenn ein Dromedar trinken kann, trinkt es sehr viel: manchmal mehr als hundert Liter Wasser in zehn Minuten.

Die Zähne eines Dromedars wachsen ständig. Um ihre Zähne abzunutzen, knabbern sie an Knochen und harten Holzstücken.

Der Lebensraum des Dromedars

Das wilde Dromedar ist vor etwa 2.000 Jahren ausgestorben. Alle Dromedare, die heute in den Wüsten der Welt leben, sind domestiziert. Das heißt, sie wurden vom Menschen gezüchtet und als Nutztiere und Lasttiere gehalten.

Die domestizierte Form des Dromedars wurde in viele Gebiete eingeführt. Von Nord- und Ostafrika über die arabische Halbinsel und Südwestasien bis hin zu Nordindien und sogar Australien. Es wurde sogar ein Versuch unternommen, das Dromedar in Europa zu halten, leider ohne großen Erfolg. Man kann die Tiere jedoch auf den Kanarischen Inseln antreffen.

An vielen Orten, wo Dromedare von Menschen gehalten werden, findet man auch verwilderte Dromedare. Das sind Tiere, die entkommen sind oder freigelassen wurden und in freier Wildbahn weiterleben. Derzeit gibt es die größte Herde verwilderter Dromedare in Zentral- und Westaustralien. In der Vergangenheit wurden die Tiere zur Erkundung und Besiedlung der trockenen Region eingesetzt. Die Tiere wurden auch eingesetzt, um Nahrung in die Siedlungen zu bringen und Material für Eisenbahnlinien zu transportieren. Als die Tiere nicht mehr gebraucht wurden, ließ man sie frei. Inzwischen gibt es so viele Dromedare, dass sie in Australien eine Plage sind.

Artenschutz

Glücklicherweise ist das Dromedar also nicht vom Aussterben bedroht. Aber leider sind viele der Tierarten, die Sie in unserem Park sehen, vom Aussterben bedroht und haben in ihren ursprünglichen Lebensräumen zu kämpfen. Wussten Sie, dass mehr als 4.000 Tierarten vom Aussterben bedroht sind? vom Aussterben bedroht sind? Gemeinsam können wir ihnen helfen, mit großen oder kleinen Schritten. Möchten Sie wissen, wie? Dann klicken Sie hier.

Das Dromedar ist auch in den Niederlanden zu sehen. Kommst du mit und schaust es dir an?

Tickets

Lebt das Dromedar in einer Gruppe?

Die Gruppe, in der ein Dromedar lebt, wird Herde genannt. Diese Herde kann aus 2 bis 20 Tieren bestehen. Die Herde besteht aus einem dominanten Männchen, einem oder mehreren Weibchen und ihren Jungen. Wenn sich die Herde fortbewegt, laufen alle Tiere in einer Reihe hintereinander. Das Männchen führt die Gruppe von hinten an und sorgt dafür, dass sich keine anderen Männchen den Weibchen nähern. In jeder anderen Nachbarschaft übernehmen die Weibchen die Führung.

Ist ein Dromedar gefährlich?

Aggressives Verhalten wird man bei Dromedaren nur selten beobachten können. Nur während der Paarungszeit, wenn die Männchen miteinander um ein Weibchen konkurrieren, können sie einander gegenüber aggressiv sein.

Fortpflanzung des Dromedars

Weibchen paaren sich in der Regel zum ersten Mal, wenn sie 4 oder 5 Jahre alt sind, Männchen zeigen sich um ihr 3e zeigen bereits Sexualverhalten, sind aber erst mit sechs Jahren geschlechtsreif. Die Paarungszeit findet im Winter statt, und die Trächtigkeitsdauer beträgt 15 Monate.

Normalerweise bringt ein Dromedar alle zwei Jahre ein Junges zur Welt. Schon nach wenigen Tagen kann das Jungtier selbständig laufen und Pflanzen fressen. Außerdem trinkt das Jungtier etwa ein Jahr lang Milch von seiner Mutter. Insgesamt kümmert sich die Mutter 1 bis 2 Jahre lang um das Jungtier.

Wie schnell ist ein Dromedar?

Dromedare haben eine besondere Art zu laufen, den so genannten Zählgang. Dabei werden zuerst beide Beine auf einer Seite gleichzeitig bewegt und dann die Beine auf der anderen Seite gleichzeitig bewegt. Die Höchstgeschwindigkeit eines Dromedars beträgt etwa 65 Kilometer pro Stunde.