Katta

Katta's haben ihren Namen von den weißen "Ringen" auf ihrem Schwanz. Normalerweise hat ein Schwanz 13 Ringe. Sie benutzen ihren Schwanz unter anderem, um sich zu verständigen.

Echt entdecken
Katta
  • wissenschaftlicher_name

    Lemur catta

  • Lebensraum:

    Südwest-Madagaskar

  • Ernährung:

    Früchte, Blätter und Insekten

  • Alter:

    Bis zu 20 Jahre alt

  • Gewicht:

    2 bis 3,5 Kilo

  • Nachkommenschaft:

    1 bis 2 Jungtiere

  • Trächtigkeitsdauer:

    4 bis 4,5 Monate

  • Zu sehen:

    In Edge of Africa während einer Wandersafari

  • IUCN-Status:

    Vom Aussterben bedroht

  • EEP:

    Ja

Über den Katta

Der Katta ist ein auffälliger Halbaffe, der im Südwesten Madagaskars beheimatet ist. Er ist an seinem schwarz-weiß geringelten Schwanz zu erkennen, der bis zu 60 Zentimeter lang werden kann und als Gleichgewichtshilfe und Kommunikationsmittel dient. Katta's haben ein langes Gesicht, goldgelbe Augen und eine schwarze Schnauze. Sie leben in sozialen Gruppen von 15 bis 20 Tieren, wobei die Weibchen dominant sind. Sie sonnen sich tagsüber, um ihre Duftdrüsen zu aktivieren, mit denen sie ihr Revier markieren. Sie ernähren sich hauptsächlich von Früchten, Blättern und Insekten. Trotz ihres sozialen Charakters ist die Art durch Jagd, Abholzung und illegalen Handel bedroht. Der Safaripark Beekse Bergen setzt sich für ihren Schutz ein, unter anderem durch die Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen wie der Stichting Wildlife und internationalen Zuchtprogrammen.

Weitere Informationen über den Katta

Was ist ein Katta?

Der Katta, auch bekannt als Lemur catta ist ein ziemlich großer Lemur. Er gehört zur Familie der Lemuridae. Diese Familie besteht aus fünf verschiedenen Gattungen:

  • Eulemur
    • Weißkopf-Lemur (Eulemur albifrons)

    • Graukopf-Lemur (Eulemur cinereiceps)

    • Rotkopflemur (Eulemur collaris)

    • Kronenlemur (Eulemur coronatus)

    • Brauner Lemur (Eulemur fulvus)

    • Mormaki (Eulemur macaco)

    • Mongozmaki (Eulemur mongoz)

    • Rotbauchlemur (Eulemur rubriventer)

    • Eulemur rufifrons
    • Sanford-Lemur (Eulemur sanfordi)

    • Blauäugiger Lemur (Eulemur flavifrons)

    • Rotkopflemur (Eulemur rufus)

  • Hapalemur (Halb-Lemuren oder Bambus-Lemuren)

    • Alaotrabamboemaki (Hapalemur alaotrensis)

    • Goldlemur (Hapalemur aureus)

    • Bamboemaki (Hapalemur meridionalis)

    • Sambirano-Bambuslemur (Hapalemur occidentalis)

    • Grauer Halblemur (Hapalemur griseus)

  • Prolemur
    • Breitnasiger Halblemur (Prolemur simus)

  • Lemur (Ringelschwanzlemuren)

    • Ringelschwanzlemur (Lemur catta)

  • Varecia (Vari's)

    • Elster-Vari (Varecia variegata)

    • Rote Vari (Varecia rubra)

Warum hat ein Katta einen beringten Schwanz?

Der Name des Katta sagt schon genug über seinen Schwanz: Er hat einen schwarz-weiß geringelten Schwanz. Er besteht fast immer aus 13 Ringen. Damit halten sie das Gleichgewicht und zeigen den anderen Gruppenmitgliedern, wo sie sich befinden. Ihr Schwanz ist also eigentlich eine Art Fahne, die sich über das Gras erhebt.

Willst du mehr über den Schwanz wissen? Ranger Request erklärt ihn im Detail!

Wie sieht ein Katta aus?

Der Katta ist an seinem langen, gestreiften Schwanz zu erkennen. Dieser Schwanz kann bis zu 60 Zentimeter lang sein! Sie haben ein langes und spitzes Gesicht. Sie haben goldgelbe Augen und eine schwarze Nase. Katta haben ungewöhnliche Zähne. Die untere Zahnreihe ist leicht nach vorne und zueinander gebogen, so dass sie ihre Zähne beim Zähneputzen benutzen können. Die Zähne dienen dann tatsächlich als eine Art "Reinigungskamm". Sie leben in Gruppen von bis zu 15 bis 20 Tieren.

Sonnenbadende katta's

Um ihr Revier zu markieren, benutzen katta's Duftstoffe. Damit teilen sie anderen katta's und anderen Tieren mit, wo ihr Revier ist. Diese Düfte stammen von Duftdrüsen. Sie haben diese Duftdrüsen am Gesäß, an den Handgelenken und unter den Achselhöhlen. Um den Duft in einen Baum zu ritzen, haben sogar die Männchen eine Art Horn an jeder Handgelenksdrüse. Das Sitzen in der Sonne stimuliert diese Duftdrüsen. Während der Paarungszeit kommen diese Duftdrüsen ebenfalls zum Einsatz. Die Männchen halten dann so genannte "Stinkkämpfe" ab, um zu bestimmen, wer sich mit dem Weibchen paaren darf. Sie reiben dann ihre Schwänze mit ihrem eigenen Duft ein und wedeln mit dem Schwanz dem anderen zu. Das Männchen, das am lautesten riecht, gewinnt!

Fortpflanzung

Das Weibchen ist dominant gegenüber dem Männchen und wählt schließlich aus, mit wem es sich paaren will. Die Trächtigkeitsdauer der Katta beträgt etwa 4,5 Monate. Normalerweise wird ein Junges geboren, aber es ist auch möglich, dass zwei oder sogar drei Junge geboren werden. Die Jungen werden mit blauen Augen geboren! Später färben sie sich gelb. In den ersten zwei Wochen wird das Jungtier auf dem Bauch getragen. Nach diesen zwei Wochen klettert es auf den Rücken seiner Mutter. Die Jungen trinken fünf Monate lang mit ihrer Mutter. Die Männchen haben wenig oder gar kein Mitspracherecht bei der Versorgung der Jungen.

Welches Geräusch macht ein Katta?

Katta's geben Laute von sich, um miteinander zu kommunizieren. Das Geräusch, das sie machen, ist ein bisschen wie das Miauen einer Katze. Katta's können auch schnurren!

Im Safaripark Beekse Bergen kann man sie sehr gut hören! Können Sie sie auch hören?

Tickets

Das Verhalten von Katta's

Katta's sind sehr soziale Tiere. Sie leben in Gruppen von fünfzehn bis zwanzig Tieren. In diesen Gruppen haben die Weibchen das Sagen. Die Weibchen bleiben ihr ganzes Leben lang in der gleichen Gruppe, während die Männchen im Alter von zwei bis fünf Jahren in andere Gruppen wechseln.

am Morgen wachen die Tiere auf und nehmen ein Sonnenbad. Nach dem Sonnenbad gehen sie auf Nahrungssuche. Sie sind vor allem am Morgen und am Abend aktiv. Am Nachmittag ruhen sie oft. Katta's schlafen mit der ganzen Gruppe zusammen in ihrem Schlafbaum.

Was fressen Katta's?

Katta's sind Allesfresser. Das bedeutet, dass sie sowohl pflanzliche als auch tierische Nahrung zu sich nehmen. So fressen sie Früchte, Blätter und Insekten. Die meiste Zeit des Tages verbringen sie mit der Nahrungssuche. Katta's bekommen viel Wasser aus ihrer Nahrung, aber auch aus Tau und Regenwasser.

In den Beekse Bergen finden auch täglich Fütterungsvorführungen statt!

Heilige Tiere

nachts kann es in Madagaskar erheblich abkühlen. Katta sind dafür bekannt, dass sie morgens ein Sonnenbad nehmen. Sie stehen oder liegen dann mit dem Bauch zur Sonne gedreht und den Armen ausgestreckt. Sie sind auch als "Sonnenanbeter" bekannt. Wegen dieses Verhaltens galten die Katta bei den Einwohnern Madagaskars früher als heilige Tiere.

Was ist der Lebensraum der Katta?

Katta's kommen in freier Wildbahn nur auf Madagaskar vor. Sie leben im Südwesten Madagaskars. Kennen Sie den Film Madagaskar? Dieser verrückte König Julien ist ein Katta!

Möchtest du mehr über Halbaffen und Lemuren in Madagaskar erfahren? Ranger Stijn erklärt ein bisschen mehr.

Feinde des Katta

Katta's leben in großen Gruppen, um sich vor Raubtieren zu schützen, denn gemeinsam ist man stärker! Die Feinde der Katta's sind Schlangen, Katzen, Raubvögel und die Fossas. Trotz all dieser natürlichen Feinde ist ein Feind immer noch der größte und das sind wir, die Menschen.

Sind Katta's vom Aussterben bedroht?

Der Katta ist vom Aussterben bedroht. Diese Tiere sind bedroht, weil sie wegen ihres Fleisches gejagt werden, ihr Lebensraum durch die Abholzung der Wälder schrumpft und die wachsende Bevölkerung Madagaskars die Landwirtschaft in ihrem Lebensraum fördert. Sie werden auch gefangen, um als Haustiere gehalten zu werden.

Die Aufgabe der Zoos besteht darin zu erhalten und zu schützen der gefährdeten Arten. Die europäischen Parks arbeiten eng zusammen, um dieses Ziel zu erreichen, und tun dies mit einem verwaltungsprogramm (EEP). Auch der Gorilla ist Teil dieses Programms. Dies trägt zur Erhaltung einer gesunden Reservatspopulation bei. Mehr über den Artenschutz und unsere Rolle erfahren Sie hier hier.

Artenschutz

Nicht nur die Katta, sondern viele der Tierarten, die Sie in unserem Park sehen, sind vom Aussterben bedroht und haben in ihren ursprünglichen Lebensräumen zu kämpfen. Wussten Sie, dass mehr als 4.000 Tierarten vom Aussterben bedroht vom Aussterben bedroht sind? Gemeinsam können wir ihnen helfen, mit großen oder kleinen Schritten. Möchten Sie wissen, wie? Dann klicken Sie hier.

Wildlife Foundation

Die Wildlife Foundation unterstützt das Lemur Rescue Centre und IMPACT Madagaskar und hilft so, die Katta in freier Wildbahn zu schützen. So werden zum Beispiel konfiszierte Katta aufgenommen und wenn möglich wieder ausgewildert. IMPACT Madagaskar arbeitet auch mit der Bevölkerung zusammen, um Probleme wie Abholzung, Armut und illegalen Handel zu bekämpfen. Möchten Sie mehr über die Wildlife Foundation erfahren? Dann klicken Siehier.