Das Przewalski-Pferd (Equus ferus przewalskii) ist eine wilde Unterart des Pferdes und ein Cousin des Zebras. Benannt ist es nach Nikolai Przewalski. Er war der erste, der dieses Pferd 1878 beschrieb.
Echt entdeckenwissenschaftlicher_name
Equus ferus przewalskii
Lebensraum:
Steppen in der Mongolei und China
Ernährung:
Gras und Kräuter
Alter:
20 Jahre alt
Gewicht:
200 bis 340 kg
Nachkommen:
1 Jungtier
Trächtigkeitsdauer:
11 bis 12 Monate
Zu sehen:
Auf Wandersafari, Bussafari, Autosafari und Bootssafari
IUCN-Status:
Vom Aussterben bedroht
EEP:
Ja
Das Przewalski-Pferd ist ein seltenes Wildpferd, das als Urpferd gilt und vom Eohippus abstammt, der vor 50 Millionen Jahren lebte. Mit seinem kompakten Körperbau, der kurzen Mähne und dem charakteristischen Aalstreifen ist das Tier gut an das Leben in den Steppen der Mongolei und Chinas angepasst. Nachdem das Przewalski-Pferd 1968 in freier Wildbahn ausgestorben war, wurde es dank Zuchtprogrammen in Zoos erfolgreich wieder angesiedelt. Derzeit leben schätzungsweise 178 erwachsene Exemplare in freier Wildbahn. Das Pferd lebt in Harems, weidet an nährstoffarmen Gräsern und verbringt den größten Teil des Tages mit Fressen. Europäische Zoos, darunter der Safaripark Beekse Bergen, spielen durch internationale Zusammenarbeit und Projekte zur Wiederansiedlung von Wildtieren eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung dieser bedrohten Art.
Das Przewalski-Pferd (Equus ferus przewalskii) ist ein Säugetier und existierte bereits in prähistorischer Zeit (vor etwa 10.000 Jahren). Damit gilt das Przewalski-Pferd als eine Art Urpferd und Vorfahre der heute bekannten Pferderassen.
Nun scheint es so, als gäbe es das Przewalski-Pferd schon sehr lange, aber sein Vorfahre entstand vor rund 50 Millionen Jahren! Das war das Eohippus. Es wurde auch "Morgenpferd" genannt und lebte in den Wäldern. Es war kaum größer als ein Hund und hatte sogar vier Zehen pro Bein! Die Pferdeart, die sich aus dem Eohippus entwickelte, lebte in den offenen Ebenen. Dadurch veränderte sich der Körperbau des Tieres. Die Pferde wurden immer größer und hatten weniger Zehen. Schließlich hatten sie nur noch eine Zehe, und die ist auch besser bekannt als der Huf unserer heutigen bekannten Pferderassen!
Das Przewalski-Pferd wurde in einer Steppe in der Mongolei entdeckt. Zu dieser Zeit gab es nur noch wenige Herden dieser Tiere in freier Wildbahn. Der Lebensraum der Przewalski-Pferde wurde immer kleiner, und die Tiere wurden zur Fleischgewinnung gejagt. Dies führte zum Aussterben des Przewalski-Pferdes aussterben in der Wildnis 1968 aus. Glücklicherweise lebten einige dieser Pferde noch in Zoos. In diesen Parks wurden die Tiere zusammengeführt, um die Art zu erhalten. Dies gelang so gut, dass es genügend Przewalski-Pferde gab und sie in der Mongolei und in China wieder ausgewildert werden konnten. Infolgedessen änderte sich der Status des Przewalski-Pferdes in "vom Aussterben bedroht". Heute gibt es schätzungsweise 178 erwachsene Pferde in freier Wildbahn.
Die Aufgabe der Zoos ist es zu erhalten und zu schützen der gefährdeten Arten. Die europäischen Parks arbeiten eng zusammen, um dieses Ziel zu erreichen, und tun dies mit einem verwaltungsprogramm (EEP). So wurden Przewalski-Pferde wieder in die freie Wildbahn eingeführt. Vor kurzem wurde auch eine Stute aus Beekse Bergen ausgewählt. Wir erzählen Ihnen mehr darüber in dem Video unten. Mehr über artenschutz und unsere Rolle entdecken Sie hier.
Nicht nur die Przewalski-Pferde, sondern auch viele der Tierarten, die Sie in unserem Park sehen, sind vom Aussterben bedroht und haben in ihren ursprünglichen Lebensräumen zu kämpfen. Wussten Sie, dass weltweit mehr als 4000 Tierarten vom Aussterben bedroht sind? vom Aussterben bedroht sind? Gemeinsam können wir ihnen helfen, mit großen oder kleinen Schritten. Möchten Sie wissen, wie? Dann klicken Sie hier.
Das Przewalski-Pferd lebt auf offenen Steppen und Halbwüsten in der westlichen Mongolei und im nordwestlichen China. Während der Eiszeit waren die Pferde wahrscheinlich sogar in ganz Europa zu finden! Dies zeigen die zahlreichen Höhlenzeichnungen mit Merkmalen der Przewalski-Pferde, die unter anderem in Frankreich und Spanien gefunden wurden. Nachdem die Art in freier Wildbahn ausgestorben war, wurden die Tiere in der Mongolei wieder angesiedelt.
Das Przewalski-Pferd lebt auch im Winter auf den großen, zunehmend kargen Grasebenen. Sie sind gut an das Leben in diesen extremen Gebieten angepasst. So haben die Tiere eine gute Ausdauer und können ihren Herzschlag und ihre Körpertemperatur regulieren. Przewalski-Pferde leben in Gebieten, in denen es sehr kalt, aber auch sehr heiß werden kann.
Der russische General Nikolai Przewalski entdeckte das Tier im Jahr 1878 und benannte es nach seinem Nachnamen. Przewalski ist ein schwieriges Wort und wird daher oft im Groot Dictee der Nederlandse Taal verwendet. Nicht nur das Wort selbst ist schwierig, sondern auch die Aussprache des Wortes. Man spricht es als 'prezjwalski Pferd' aus.
Als das Przewalski-Pferd fast vollständig ausgerottet war, wurden einige Tiere in die Niederlande gebracht. Diese Tiere wurden im Natuurpark Lelystad ausgewildert. Die Tiere vermehrten sich, verwilderten und bildeten mehrere Herden. Schließlich wurden viele dieser Tiere in ihren ursprünglichen Lebensraum in der Mongolei zurückgebracht. Inzwischen werden im Naturpark Flevoland keine Przewalski-Pferde mehr gezüchtet, und die Herde hier wird immer kleiner.
Das Przewalski-Pferd hat einen kurzen Hals, einen großen Kopf, kurze Beine und einen kräftigen Körper. Sie haben eine schwarze, aufrechte Mähne und ein rötlich-braunes bis cremefarbenes Fell mit einem schwarzen Streifen auf dem Rücken. Dieser Streifen wird auch als "Aalstreifen" bezeichnet. Die Unterschenkel sind schwarz und sie haben eine weiße Schnauze. Im Gegensatz zu unseren heutigen Pferdearten hat das Przewalski-Pferd auch keine Haarlocke auf der Stirn. Ein weiteres Merkmal, an dem man erkennen kann, dass das Przewalski-Pferd ein Wildpferd ist, sind die kurzen Haarsträhnen an der Spitze des Schwanzes. Die Tiere wiegen zwischen 200 und 350 Kilo und werden zwischen 120 und 145 Zentimeter groß. Sie werden etwa zwischen 25 und 30 Jahre alt.
Treffen Sie sie im echten LebenDas Przewalski-Pferd ist ein echter Weidegänger. In den Steppen, in denen sie früher lebten, wuchsen harte und trockene Gräser. Die Backenzähne der Tiere sind gut an das Fressen dieses Grases angepasst. Die Backenzähne haben scharfe Kämme und sind sehr hoch. Dadurch nutzen sich die Backenzähne weniger schnell ab. Die harten Gräser enthalten wenig Nährstoffe, so dass die Przewalski-Pferde viel fressen, um noch genügend Energie zu sammeln. Daher verbringen Przewalski-Pferde mehr als die Hälfte ihres Tages mit Fressen.
Die Herden, in denen Przewalski-Pferde leben, werden Hareme genannt. Ein Harem besteht aus einem dominanten Männchen, drei bis sechs Weibchen und den Jungtieren. Das Jungtier des Przewalski-Pferdes wird Fohlen genannt. Nach einer Trächtigkeitsdauer von etwa 11 bis 12 Monaten wird ein Fohlen geboren. Das Fohlen kann seiner Mutter schon bald nach der Geburt folgen und trinkt mit seiner Mutter, bis es etwa ein Jahr alt ist. Die männlichen Fohlen werden aus dem Harem gejagt, wenn sie erwachsen sind, und bilden eine Junggesellengruppe. Nach ein paar Jahren wird der Harem von einem jüngeren, stärkeren Männchen übernommen.