Scharfer Blick

Der charakteristische amerikanische Weißkopfseeadler (Haliaeetus leucocephalus) mit seinem scharfen Blick und dem leuchtend gelben Schnabel ist der bekannteste Vertreter seiner Art. Sie finden den Weißkopfseeadler auf der Greifvogelsafari.

Echt entdecken
WeißkopfseeadlerDamaliscus pygargus phillipsi
  • Lebensraum:

    in der Nähe von Seen und dem Meer in Nordamerika

  • Lebensmittel:

    fische, Eier, kleinere Vögel und kleine Säugetiere

  • Lebenserwartung:

    15 bis 19 Jahre

  • Gewicht:

    4 bis 5 Kilogramm

  • Anzahl der Eier:

    1 bis 3 Eier pro Jahr

  • Inkubationszeit:

    5 bis 6 Wochen

  • Zu sehen:

    auf der Greifvogelsafari

  • IUCN-Status:

    vom Aussterben bedroht

  • EEP:

    nein

Über den Weißkopfseeadler

Der Weißkopfseeadler ist ein großer und kräftiger Raubvogel mit einem unverwechselbaren Aussehen. Neben dem weißen Kopf und Schwanz ist der Körper des Weißkopfseeadlers komplett dunkelbraun und kann manchmal fast schwarz erscheinen. Sowohl die Augen als auch der Schnabel dieses Raubvogels sind leuchtend gelb, seine Beine haben einen etwas dunkleren Farbton. Manchmal hat man den Eindruck, dass der Weißkopfseeadler aus seinen Augen heraus sehr "streng" aussieht, was jedoch auf die Konstruktion seines Schädels zurückzuführen ist. Direkt über den Augen ragt der Schädel leicht hervor, was verhindert, dass die Sonne in die Augen des Weißkopfseeadlers scheint. Männchen und Weibchen sehen fast gleich aus, nur der Körper kann bei den Weibchen etwas größer sein.

Lebensraum und Bedrohungen

Der Weißkopfseeadler lebt in Nordamerika, vor allem in der Nähe großer Seen, Flüsse und Küstengebiete. Dies sind ideale Orte für diesen Raubvogel, da es dort viel Fisch gibt. Der Weißkopfseeadler baut sein Nest oft hoch in Bäumen oder auf Klippen in Wassernähe, wo er einen guten Überblick über seine Umgebung hat.

Im 20. Jahrhundert ist die Zahl der Weißkopfseeadler stark zurückgegangen. Dies war vor allem auf den Einsatz von Pestiziden wie DDT zurückzuführen, die sich in der Nahrungskette anreicherten und die Eier der Vögel schwächten. Auch die Bejagung und der Verlust von Lebensraum durch die Abholzung von Wäldern spielten eine Rolle. Dank Schutzmaßnahmen, einem Verbot von DDT und strengeren Wildtiergesetzen hat sich der Bestand inzwischen deutlich erholt. Dennoch ist der Schutz weiterhin notwendig, insbesondere vor Verschmutzung und Störung ihres Lebensraums.

Amerikaanse Zeearend staand

Artenschutz in freier Wildbahn

Der Status des Weißkopfseeadlers ist vom Aussterben bedroht. Leider sind viele der Arten, die Sie im Safaripark sehen, vom Aussterben bedroht und haben in ihren heimischen Lebensräumen zu kämpfen. Wussten Sie, dass mehr als 4.000 Tierarten vom Aussterben bedroht vom Aussterben bedroht sind? Gemeinsam können wir ihnen helfen, mit großen oder kleinen Schritten. Möchten Sie wissen, wie?

Mehr über Stichting Wildlife

Erfahren Sie mehr über den Weißkopfseeadler

Treffen Sie die anderen Bewohner von Beekse Bergen