Gute Nase

"Wusstest du, dass Rotwild unglaublich gut riechen kann? Sie können dich sogar noch auf 300 Meter Entfernung riechen!"

Echt entdecken
rothirschCervus elaphus
  • Lebensraum:

    Europa und Asien

  • Lebensmittel:

    Gras, Wurzeln, Früchte, Baumrinde und mehr

  • Lebenserwartung:

    Zwischen 15 und 20 Jahre alt

  • Gewicht:

    Zwischen 150 und 255 Kilo

  • Zahl der Jungtiere:

    1 Jungtier

  • Trächtigkeitsdauer:

    8,5 Monate

  • Zu sehen:

    Auf Bootssafari, Autosafari und Bussafari

  • IUCN-Status:

    Sicher

  • EEP:

    Nein

Über den Rothirsch

Der Rothirsch (Cervus elaphus) ist nach dem Elch der zweitgrößte Hirsch Europas und lebt in weiten Teilen Europas und Asiens. Die männlichen Tiere tragen ein beeindruckendes Geweih, das bis zu 90 Zentimeter lang werden kann. Jedes Jahr verlieren sie dieses Geweih, woraufhin sofort ein neues zu wachsen beginnt. Innerhalb von etwa fünf Monaten ist es wieder voll ausgebildet und oft nur wenig größer als das vorherige. So kann ein Weibchen, eine Ricke, sehen, wie stark und gesund ein Bock ist. In den Niederlanden lebt der Rothirsch natürlich in freier Wildbahn, und auch im Safaripark kann man eine Herde antreffen.

Lebensraum und Bedrohungen

Rothirsche sind in weiten Teilen Europas und Asiens zu finden, von den weiten Steppen der Mongolei bis zu den Wäldern der Veluwe. In Europa leben sie von Spanien und England bis nach Skandinavien. Rothirsche fühlen sich in abwechslungsreichen Landschaften mit dichten Wäldern und offenen Ebenen zu Hause, wo sie Nahrung und Unterschlupf finden. Sie sind sehr anpassungsfähig und leben sowohl in trockenen Laubwäldern als auch in Mooren und Feuchtgebieten wie Sümpfen und Moorlandschaften. In Gebirgsregionen wandern sie sogar über die Baumgrenze hinaus.

Ursprünglich kamen Rothirsche auch in den gesamten Niederlanden vor, aber heute leben sie hier nur noch in einigen Naturschutzgebieten wie der Veluwe, den Oostvaardersplassen und dem Weerterbos. Diese Gebiete werden sorgfältig verwaltet, um eine gesunde Population zu erhalten. Für ihr Überleben ist das Vorhandensein von ausreichend Nahrung und Trinkwasser sehr wichtig. Ohne diese Grundvoraussetzungen können sich die Tiere nicht fortpflanzen und ihren Lebensraum nicht erweitern.

Edelhert close-up een dier in Safaripark Beekse Bergen

Artenschutz in den Beekse Bergen

Glücklicherweise ist der Status der Rothirsch gesichert. Aber leider sind viele der Arten, die Sie im Beekse Bergen sehen, gefährdet und haben in ihren heimischen Lebensräumen zu kämpfen. Wussten Sie, dass mehr als 10.000 Tierarten auf der Welt vom Aussterben bedroht sind? Gemeinsam können wir ihnen helfen, mit großen oder kleinen Schritten. Möchten Sie wissen, wie? 

Erfahren Sie mehr über den Rothirsch

Lernen Sie die anderen Bewohner von Beekse Bergen kennen