Der Springbock hat einen sehr treffenden Namen, denn im Springen sind sie die Besten! Durch hohe Sprünge zeigen Springböcke, dass sie stark und gesund sind. Das ist wichtig, denn Raubtiere suchen sich schwächere und jüngere Tiere aus.
Echt entdeckenwissenschaftlicher_name
Antidorcas marsupialis
Lebensraum:
Offene, trockene Ebenen in Südafrika
Ernährung:
Gras, Kräuter und Blätter
Alter:
10 - 15 Jahre alt
Gewicht:
Männchen 25 bis 40 kg - Weibchen 15 bis 30 kg
Nachkommenschaft:
1 Jungtier zweimal im Jahr
Trächtigkeitsdauer:
6 bis 7 Monate
Zu sehen:
Auf der Wandersafari
IUCN-Status:
Vom Aussterben bedroht
EEP:
Ja
Ein Springbock (Antidorcas marsupialis) ist eine Antilopenart und gehört zur großen Familie der Höhlenhorntiere (Bovidae). Diese große Familie besteht aus acht Unterfamilien, zu denen u. a. die Familie der Antilopen, Dikdiks und Gazellen (Antilopinae) gehört. Zu dieser Unterfamilie gehört auch der Springbock. Der Springbock wird manchmal auch (fälschlicherweise) als Bock bezeichnet. Die Verwirrung, die manchmal entsteht, erklärt sich logischerweise dadurch, dass 'bok' im Afrikaans ein anderes Wort für Antilope ist.
Der Name des Springbocks ist sehr treffend, denn er ist der beste Springer! Durch hohe Sprünge zeigt der Springbock, dass er stark und gesund ist. Das ist sehr nützlich, denn Raubtiere haben es nur auf die schwächeren und jüngeren Tiere abgesehen. Der Springbock ist ein echtes Gruppentier. Wenn ein Springbock zu springen beginnt, schließt sich ihm oft die ganze Herde an. Dieses Springen wird auch als "Angeberei" bezeichnet.
Willst du mehr über den Springbock wissen und darüber, wie hoch er springen kann? Dann wirf einen Blick auf diese Ranger-Anfrage über dieses Tier!
Du kannst einen Springbock an mehreren Merkmalen erkennen. Zum Beispiel haben sowohl Männchen als auch Weibchen zwei Hörner auf dem Kopf, wobei die Hörner der Männchen größer sind als die der Weibchen. Die Hörner haben Grate, sind gedreht und können bis zu einem halben Meter lang werden!
Die Farbe des Fells, auch als Haut bezeichnet, ist ebenfalls sehr typisch für den Springbock. Der Oberkörper ist rötlich-braun gefärbt, Kopf, Bauch und Beine sind weiß. An der Seite des Körpers ist ein schwarzer Streifen zu sehen. Auf dem Kopf ist in der Nähe des Auges ein dunklerer brauner Streifen zu sehen. Ein Springbock hat auch einen weißen langen Schwanz mit schwarzen Quasten am Ende.
Kommen Sie in den Safaripark Beekse Bergen und sehen Sie sich den Springbock mit seinem besonderen Fell und seinen Merkmalen an!
TicketsWollten Sie schon immer wissen, wo der Springbock eigentlich lebt? Der natürliche Lebensraum des Springbocks besteht aus den trockenen Ebenen im Süden und Südwesten Afrikas. Hier sind die Tiere am häufigsten in Namibia, Botswana und Angola anzutreffen. Auf den offenen, trockenen Ebenen wächst außer niedrigem Gras und ein paar Büschen wenig. Wenn der Winter kommt und es kälter wird, suchen die Tiere den Schutz der Büsche. Wussten Sie übrigens, dass der Springbock sogar das Nationaltier Südafrikas ist?
Lange Zeit lebten in Südafrika große Herden von Springböcken. Als die Farmer immer mehr Land beanspruchten, wurde ihr Lebensraum immer kleiner, und die Tiere begannen, auf dem Land der Farmer nach Nahrung zu suchen. Die Farmer waren darüber nicht glücklich und begannen, die Tiere immer mehr zu jagen. Infolgedessen blieben nur wenige Springbockherden übrig. Auch die Herden wurden immer kleiner. Während es sich früher um Herden von Hunderten bis Millionen von Tieren handelte, sind die Bestände heute auf etwa 100 Tiere geschrumpft. Um die Art zu erhalten, werden Springböcke in Wildreservaten und auf Farmen ausgesetzt.
Außerdem wurde der Springbock zum Nationaltier Südafrikas ernannt, wodurch er mehr Ansehen und Schutz genießt. Die Jagd auf den Springbock ist nur noch mit einer Sondergenehmigung möglich, was die Jagd auf die Tiere eingeschränkt hat.
Die Aufgabe der Zoos ist es zu erhalten und zu schützen von gefährdeten Arten. Die europäischen Parks arbeiten eng zusammen, um dieses Ziel zu erreichen, und tun dies mit einem managementprogramm (EEP). Auch der Springbock ist Teil dieses Programms. Dies trägt dazu bei, eine gesunde Reservatspopulation zu erhalten. Mehr über den Artenschutz und unsere Rolle erfahren Sie hier hier.
Nicht nur der Springbock, sondern viele der Tierarten, die Sie in unserem Park sehen, sind vom Aussterben bedroht und haben in ihren ursprünglichen Lebensräumen zu kämpfen. Wussten Sie, dass mehr als 4000 Tierarten vom Aussterben bedroht sind vom Aussterben bedroht sind? Gemeinsam können wir ihnen helfen, mit großen oder kleinen Schritten. Möchten Sie wissen, wie? Dann klicken Sie hier.
Auf dem Speiseplan des Springbocks steht eine Vielzahl pflanzlicher Nahrungsmittel. Ein Springbock ist ein Wiederkäuer und kann relativ schnell fressen. Da er die Nahrung zweimal kaut, entzieht er ihr mehr Nährstoffe, so dass weniger Nahrung benötigt wird.
Was genau der Springbock frisst, ist oft saisonabhängig. Vor allem Gräser, Kräuter und Blätter werden von den Tieren begierig gefressen. Wenn das Futter in der Trockenzeit knapp ist, wandern sie in Gebiete mit mehr Futter. Der Springbock braucht wenig Wasser und kann auch viel Wasser aus der Nahrung aufnehmen. In der Trockenzeit fressen die Tiere oft Nahrung, die viel Wasser enthält, wie Blumen oder Knollen aus dem Boden.
Werden Sie kommen und diese springenden Tiere im Safaripark Beekse Bergen bewundern?
Tickets BESTELLENSpringböcke leben in Herden, die je nach Jahreszeit unterschiedlich zusammengesetzt sind. In der Regenzeit sind die Herden groß und können aus bis zu Tausenden von Tieren bestehen. Diese große Herde entsteht durch den Zusammenschluss mehrerer kleinerer Herden. Wenn die Regenzeit vorbei ist, teilt sich die große Herde in viel kleinere Herden von Dutzenden bis Hunderten von Tieren auf. Diese kleineren Herden werden auch als Harem bezeichnet, da sie oft aus einem Männchen und mehreren Weibchen bestehen. Das Männchen markiert sein Revier mit Duftstoffen, indem es an bestimmten Stellen uriniert oder defäkiert. Andere Männchen riechen diese Gerüche und wissen, dass das Revier besetzt ist. Wenn ein anderes Männchen das Revier betritt, kann es zu Kämpfen zwischen den Tieren kommen. Sie geben dann ein summendes Geräusch von sich und benutzen ihre Hörner, um sich gegenseitig zu vertreiben.
Ein Springbockkalb wird nach einer Tragezeit von etwa sechs Monaten geboren. Die Trächtigkeitsdauer ist relativ kurz, so dass Springböcke zweimal im Jahr Junge zur Welt bringen. Nach der Geburt bleiben die Mütter mit ihren Jungen mehrere Wochen lang von der Herde getrennt und bilden eine eigene Gruppe. Bei der Geburt sind die Jungtiere gelb-braun gefärbt und haben noch keine schwarzen Streifen an der Seite des Körpers. Auch die Hörner sind nicht sofort sichtbar, sie beginnen erst nach einem Monat zu wachsen.