"Wenn ein Kamel tagelang ohne Wasser herumgelaufen ist, kann es in wenigen Minuten mehr als 100 Liter Wasser trinken!"
Echt entdeckenwissenschaftlicher_name
Kamel (Camelus bactrianus)
Lebensraum:
Wüste Gobi in Zentralasien
Ernährung:
Gras, Zweige und Kräuter
Alter:
Wird 25 bis 50 Jahre alt
Gewicht:
300 bis 700 Kilo
Nachkommenschaft:
1 Jungtier
Trächtigkeitsdauer:
12 bis 14 Monate
Zu sehen:
Auf Wandersafari, Bussafari, Autosafari und Bootssafari
IUCN-Status:
Kritisch bedroht
EEP:
Nein
Das Kamel (Camelus ferus bactrianus) lebt in der Wüste Gobi. Das Kamel wird auch 'das Schiff der Wüste' genannt, da es bis zu 280 Kilo tragen kann und gut an seinen Lebensraum angepasst ist.
Das größte Merkmal des Kamels sind die beiden Höcker auf seinem Rücken. Diese enthalten Fett. Das sorgt dafür, dass es lange Zeit keine Nahrung braucht. Das Kamel hat keine Hufe, sondern schwielige Ballen unter den Beinen. Dadurch ist es vor dem heißen Sand geschützt. Kamele sind Fußgänger. Das bedeutet, dass beim Gehen immer zwei Beine auf einer Seite angehoben werden, während die beiden Beine auf der anderen Seite stehen bleiben. Kamele können eine Länge von 2,25 bis 3,45 Metern und eine Schulterhöhe von 1,80 bis 2,30 Metern erreichen. Sie sind als Reit- und Lasttiere bei Wüstenreisen weit verbreitet. Man nennt sie daher auch das Schiff der Wüste.
Was ist ein Kamel? Was fressen Kamele? Wo sind sie zu finden? Und wie kommt es, dass man Kamele sogar nachts im Safaripark sehen kann? Ranger Stijn nimmt dich mit zu den Kamelen und erklärt dir alles!
In freier Wildbahn lebende Kamele sind stark bedroht. Das macht das wilde Kamel zu einer seltenen Art. Die Zahl der Tiere in freier Wildbahn wird auf 950 geschätzt, Tendenz sinkend. Dies ist auf die Bejagung der Art und den schwindenden Lebensraum zurückzuführen.
Nicht nur Kamele, sondern viele der Tierarten, die Sie in unserem Park sehen, sind vom Aussterben bedroht und haben in ihren ursprünglichen Lebensräumen zu kämpfen. Wussten Sie, dass mehr als 4.000 Tierarten vom Aussterben bedroht vom Aussterben bedroht sind? Gemeinsam können wir ihnen helfen, mit großen oder kleinen Schritten. Möchten Sie wissen, wie? Dann klicken Sie hier.
Kamele sind in Zentralasien und Westchina zu finden. Das Kamel lebt hauptsächlich in der Wüste Gobi. Die Temperatur in der Wüste Gobi kann zwischen -40 und +40 Grad Celsius schwanken. Das Kamel ist eines der größten Säugetiere, die in der Wüste überleben können. Das liegt unter anderem an seinem Fell. Das Fell eines Kamels schützt es vor extremer Kälte und extremer Hitze. Kamele sind auch gut vor Sandstürmen in der Wüste geschützt. Das liegt daran, dass ihre Ohren klein sind und sie eine Membran über dem Auge haben. Zusammen mit den langen Wimpern hält diese Membran den Sand von den Augen fern. Außerdem kann das Kamel seine Nasenlöcher verschließen. Dies bietet ebenfalls einen zusätzlichen Schutz vor aufgewirbeltem Sand. Ein Kamel kann auch seine Körpertemperatur schwanken lassen. So kann seine Körpertemperatur auf bis zu vierzig Grad Celsius ansteigen, bevor es einmal zu schwitzen beginnt!
Während der Brutzeit können die Männchen aggressiv werden. Sie sabbern, urinieren viel und sondern eine Substanz aus den Drüsen am Hinterkopf ab. Die Männchen kämpfen um die Weibchen, was manchmal tödlich endet. Ein Weibchen bringt durchschnittlich ein Junges zur Welt. Die Paarungszeit ist von Februar bis März und die Tragezeit beträgt etwa 13 Monate.
Nach einer Tragezeit von dreizehn Monaten kommt ein Jungtier zur Welt. Ein Kameljunges wird als Fohlen bezeichnet. Manchmal wird auch die Bezeichnung Kalb verwendet, in diesem Fall sind beide Bezeichnungen korrekt. Das Fohlen wiegt etwa 37 kg und kann zwei Stunden nach der Geburt auf eigenen Beinen stehen. Das Fohlen trinkt etwa 20 Monate lang von seiner Mutter, beginnt aber nach zwei Monaten, feste Nahrung zu sich zu nehmen. Wenn es fünf Jahre alt ist, ist es ausgewachsen. Dann werden sie aus der Herde herausgenommen und sind unabhängig.
Es gibt nur eine Art von Kamelen. Es gehört zur Familie der Kameliden. Die Familie der Kameliden wird Camelidae genannt. Zu dieser Familie gehören:
Kamel (Camelus ferus bactrianus)
Dromedar (Kamelus dromedarius)
Alpaka (Vicugna pacos)
Lama (Lama glama)
Vicuña (Vicugna vicugna)
Guanako (Lama guanicoe)
Das Dromedar und das Kamel sind sich sehr ähnlich, aber es gibt einige Unterschiede zwischen den beiden Arten! Der größte Unterschied ist die Anzahl der Höcker auf dem Rücken. Das Dromedar hat einen Höcker auf dem Rücken, das Kamel hat zwei Höcker. Außerdem hat ein Kamel längeres Haar, kürzere Beine und ist dicker als ein Dromedar. Außerdem stammen beide aus unterschiedlichen Lebensräumen. Das Kamel stammt aus Zentralasien und das Dromedar aus dem Nahen Osten.
Es wird oft angenommen, dass die Höcker Wasser speichern, aber das ist nicht der Fall. In den Höckern eines Kamels wird nämlich Fett gespeichert. Das bedeutet, dass das Kamel tagelang ohne Wasser und Nahrung überleben kann. Sie tragen einfach ihre eigenen Picknicktaschen mit sich herum. Sehr praktisch für ein Leben in der Wüste!
Das Kamel wird auch als das Schiff" der Wüste bezeichnet. Das liegt daran, dass sie oft als Reit- und Lasttiere eingesetzt werden, um Menschen und Waren in der Wüste zu transportieren. Die Tiere werden auch wegen ihrer Wolle, ihrer Milch und ihres Fleisches gehalten.
Kamele können eine Höchstgeschwindigkeit von 16,2 km pro Stunde erreichen. Kamele verbringen die meiste Zeit damit, auf der Suche nach Nahrung von einem Ort zum anderen zu laufen.
Kamele leben oft in Wüsten, und dort ist das Nahrungsangebot sehr begrenzt. Sie leben von dem Fett, das in ihren Höckern gespeichert ist. Sie können auch lange Zeit ohne Wasser auskommen, da sie viel weniger schwitzen als andere Säugetiere. Das Kamel ernährt sich hauptsächlich von Gras, Sträuchern und Blättern. Außerdem fressen sie fast alle Arten von Trockenpflanzen. Wenn ein Kamel tagelang ohne Wasser ausgekommen ist, kann es in wenigen Minuten mehr als 100 Liter Wasser trinken!
Ein Kamel macht eine Art brüllendes Geräusch. Es hört sich so an, als würde jemand sehr laut rülpsen....
Zunächst einmal ist ein Kamel nicht gefährlich. Es ist ein Pflanzenfresser und kein Raubtier. Dennoch kann das Kamel kräftig treten. Es kann rückwärts, vorwärts und seitwärts treten. Kamele können auch sehr fest zubeißen! Während der Paarungszeit sind die Männchen aggressiv.
Kamele leben oft in Gruppen von sechs bis 20 Weibchen, ihren Jungen und einem dominanten erwachsenen Männchen. Sie verbringen die Zeit in den Ebenen und grasen. In der Wüste ziehen Gruppen von Kamelen in einer Karawane. Sie laufen dann mit einer konstanten Geschwindigkeit. Um dieses Tempo beizubehalten, gehen sie auf eine besondere Art und Weise: Sie bewegen zwei Beine auf der gleichen Körperseite, während die Beine auf der anderen Seite auf dem Boden bleiben. Man nennt dies einen Zählgang.