Der Turmfalke gehört zur Vogelgruppe der Falken, und diese Gruppe umfasst nicht weniger als 66 Arten! Zu den bekanntesten Falken dieser Gruppe gehören der Baumfalke, der Wanderfalke und natürlich der Turmfalke. Falken sind echte Raubvögel.
Echtes Entdeckenwissenschaftlicher_Name
Falco tinnunculus
Lebensraum:
Offene Gebiete in Europa, Asien und Afrika
Ernährung:
Kleine Säugetiere wie Mäuse. Manchmal auch Amphibien oder Reptilien
Alter:
16 Jahre alt
Gewicht:
150 - 200 Gramm
Nachkommenschaft:
3 bis 7 Eier
Trächtigkeitsdauer:
26 - 34 Tage
Zu sehen:
Auf der Greifvogelsafari
IUCN-Status:
Sicher
EEP:
Nein
Der Turmfalke ist ein kleiner Raubvogel mit einer Flügelspannweite von 65 bis 80 cm. Das Männchen ist an seinem grauen Kopf und Schwanz zu erkennen, während das Weibchen braun gefärbt ist und einen graueren Schwanz hat. Dank seiner langen Flügel und seines Schwanzes ist der Turmfalke besonders wendig. Er jagt Mäuse und Insekten, indem er lautlos in der Luft "betet" und dann im Sturzflug zuschlägt. Der Turmfalke lebt in halboffenen Gebieten wie Deichen, Feldern und Straßenrändern in ganz Europa, Asien und Afrika. In den Niederlanden ist er ein Standvogel und brütet in Bäumen, Gebäuden oder verlassenen Nestern. Obwohl die Art immer noch als ungefährdet gilt, steht die Population aufgrund des durch die intensive Landwirtschaft verursachten Rückgangs der Mäusebestände unter Druck. Der Turmfalke ist daher geschützt.
Der Turmfalke ist einer der kleinsten Raubvögel. Sie haben eine Flügelspannweite von 65 cm bis maximal 80 cm. Die Weibchen sind im Allgemeinen größer als die Männchen. Turmfalken haben im Vergleich zu ihrem Körper recht lange Flügel und einen langen Schwanz. Der männliche Turmfalke ist an seinem grauen Kopf und seinem langen Schwanz zu erkennen. Das Weibchen ist an seiner braunen Farbe zu erkennen. Der Schwanz des Weibchens ist etwas bräunlich-grauer und deutlich weniger hell als die Farbe des Männchens.
Der Turmfalke ist sehr anpassungsfähig, weshalb man ihn an den unterschiedlichsten Orten in Europa, Asien und Afrika antrifft. Sein Lebensraum reicht von Dünen, Wäldern, Feldern und Ackerland bis hin zu gelegentlicher Besiedlung von Städten. Er bevorzugt halboffene Gebiete, in denen es viele Mäuse gibt. Zum Beispiel in der Nähe von Deichen und Straßenrändern.
Der Turmfalke kann auch in den Niederlanden beobachtet werden. Kommst du mit uns und schaust ihn dir an?
TicketsTurmfalken sind sesshafte Vögel. Das bedeutet, dass sie im Winter nicht in wärmere Gebiete ziehen. Sie leben und brüten das ganze Jahr über in demselben Gebiet. Turmfalken bauen ihr Nest auf Felsvorsprüngen, in Gebäuden, in Bäumen oder sie nutzen ein verlassenes Nest einer anderen Vogelart.
Ein Männchen und ein Weibchen bilden für mehrere Jahre (und manchmal ihr ganzes Leben) ein festes Paar. Während der Brutzeit sorgt das Männchen für Nahrung, während das Weibchen auf den Eiern sitzt. In der Regel werden drei bis sieben Eier gelegt. Die Brutzeit beträgt zwischen 26 und 34 Tagen.
Wenn die Jungen schlüpfen, bleiben sie etwa einen Monat lang im Nest. Sie werden dann sowohl von der Mutter als auch vom Vater gefüttert.
Ein jagender Turmfalke ist für sein "Beten" bekannt. Wenn der Turmfalke betet, hängt er still in der Luft und schaut auf der Suche nach Beute nach unten. Wenn der Raubvogel Beute erspäht, stürzt er sich mit hoher Geschwindigkeit nach unten. Kurz über dem Boden breitet der Vogel seine Flügel und seinen Schwanz aus und greift dann mit seinen scharfen Krallen nach seiner Beute.
Neugierig auf alle Raubvögel? Ranger Brent gewährt Ihnen einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der Raubvogelsafari!
Ein Turmfalke jagt hauptsächlich kleine Säugetiere wie (Wühl-)Mäuse, aber auch kleinere Vogelarten wie junge Wiesenvögel. Wenn es in seinem Lebensraum keine Mäuse gibt, jagt der Turmfalke auch größere Insekten wie Heuschrecken und Käfer oder z. B. Frösche und Schlangen.
Der Turmfalke ist in den Niederlanden eine geschützte Vogelart. Die Populationen in den Niederlanden sind stark zurückgegangen. Dies ist vor allem auf die zunehmende Landwirtschaft zurückzuführen, die dazu geführt hat, dass es immer weniger Feldmäuse gibt.
Glücklicherweise ist der Status des Turmfalken noch sicher. Aber leider sind viele der Arten, die Sie in unserem Park sehen, vom Aussterben bedroht und haben in ihren ursprünglichen Lebensräumen zu kämpfen. Wussten Sie, dass weltweit mehr als 4.000 Tierarten vom Aussterben bedroht vom Aussterben bedroht sind? Gemeinsam können wir ihnen helfen, mit großen oder kleinen Schritten. Möchten Sie wissen, wie? Dann klicken Sie hier.