Vietnamesischer Sikahirsch

Der Sikahirsch (Cervus nippon) ist an seinem gepunkteten Fell zu erkennen. Das macht es leicht, ihn mit dem Damhirsch zu verwechseln. Der Unterschied besteht darin, dass der Sikahirsch kleiner ist und ein schwenkbares Geweih hat.

Echtes Entdecken
Vietnamesischer Sikahirsch
  • wissenschaftlicher_name

    Cervus nippon pseudaxis

  • Lebensraum:

    Vietnam

  • Ernährung:

    Blätter, Zweige und Gräser

  • Alter:

    Etwa 20 Jahre alt

  • Gewicht:

    Zwischen 60 und 80 Kilo

  • Nachkommenschaft:

    1 bis 2 Jungtiere

  • Trächtigkeitsdauer:

    7,5 Monate

  • Zu sehen:

    Auf Wandersafari, Autosafari und Bussafari

  • IUCN-Status:

    Sicher

  • EEP:

    Ja

Über den vietnamesischen Sikahirsch

Der vietnamesische Sikahirsch ist eine seltene Unterart des Sikahirsches und gehört zur Familie der echten Hirsche (Cervinae). Diese Hirsche leben in dichten Wäldern und offenen Grasebenen in Vietnam in Höhenlagen von bis zu 1 800 Metern. Ihr rotbraunes Fell mit weißen Tupfen bietet eine perfekte Tarnung im gefilterten Sonnenlicht des Waldes. Im Winter färbt sich ihr Fell graubraun und weist keine Flecken auf. Nur die Männchen tragen ein Geweih. Der vietnamesische Sikahirsch ist vor allem in den Morgen- und Abendstunden aktiv und lebt die meiste Zeit des Jahres allein oder in kleinen Gruppen. Dank Naturschutzgebieten und internationalen Zuchtprogrammen ist die Art nicht mehr gefährdet, aber das Zoomanagement spielt weiterhin eine wichtige Rolle bei der Erhaltung dieser einzigartigen Hirschart.

Informationen über den vietnamesischen Sikahirsch

Der vietnamesische Sikahirsch (Cervus nippon pseudaxis) ist ein Huftier und gehört zur Unterfamilie der Hirsche (Cervinae). Der vietnamesische Sikahirsch ist eine Unterart des Sikahirsches (Cervus nippon).

Der Lebensraum des vietnamesischen Sikahirsches

Der vietnamesische Sikahirsch ist hauptsächlich in dichten Waldgebieten anzutreffen. Die dichte Vegetation ermöglicht es den Tieren, sich gut vor Raubtieren zu verstecken und nicht bemerkt zu werden. Beim Grasen steht der Sikahirsch oft auf offenen Grasebenen. Der vietnamesische Sikahirsch kann sich gut an verschiedene Lebensräume anpassen und ist in Höhenlagen von Meereshöhe bis zu 1.800 Metern anzutreffen. Sie sind meist in den frühen Morgenstunden und in der Abenddämmerung aktiv, um nach Nahrung zu suchen.

Wie sieht ein vietnamesischer Sikahirsch aus?

Der vietnamesische Sikahirsch hat ein rötlich-braunes, glänzendes Fell mit hellen Flecken in den Sommermonaten. Dieses Fleckenmuster sorgt dafür, dass der Sikahirsch in der dichten Vegetation weniger auffällt. Denn wenn die Sonne durch die Bäume scheint, bilden die Blätter der Bäume ein Muster mit allen Punkten auf dem Boden. Das Fell des Sikahirschs ist also die perfekte Tarnung! Im Winter ändert sich die Farbe des Fells und es wird gräulich ohne Punkte. Das Fell ist dann viel dichter als im Sommer und besteht aus Haaren, die zwischen fünf und sieben Zentimeter lang sind.

Der vietnamesische Sikahirsch hat eine Schulterhöhe zwischen 64 und 109 Zentimetern, wobei die Männchen etwas größer sind als die Weibchen. Ein weiterer Unterschied zwischen Männchen und Weibchen ist das Geweih. Nur Männchen bekommen ein Geweih. Dieses ist recht klein und hat nur acht bis 10 Spitzen. Die Geweihe sind nur zwischen 30 und 66 Zentimeter lang.

Ein weiteres Merkmal des vietnamesischen Sikahirsches ist die weiße Hautfalte an seinem Hinterteil. Darin liegt ein dickes Haarbüschel, und wenn die Tiere flüchten, faltet sich diese Falte nach außen. So können sie sich gegenseitig gut sehen und verfolgen. Es ist sozusagen ihre eigene kleine Flagge!

Ranger Stijn nimmt Sie in diesem Safari-Bericht mit zu den vietnamesischen Sikahirschen im Safaripark Beekse Bergen.

Ernährung Vietnamesischer Sikahirsch

Der vietnamesische Sikahirsch ist ein echter Pflanzenfresser. Das bedeutet, dass er sich ausschließlich von pflanzlicher Nahrung ernährt. Sein Speiseplan umfasst Gräser, Blätter, Sträucher, Kräuter, Blumen und Früchte. Er kann sich leicht an die Bedingungen in einem Gebiet anpassen und frisst alles, was gerade verfügbar ist. Vietnamesische Sikahirsche sind vor allem in der Morgen- und Abenddämmerung auf der Suche nach Nahrung aktiv.

Ist der vietnamesische Sikahirsch vom Aussterben bedroht?

Der vietnamesische Sikahirsch ist in freier Wildbahn sehr selten. Durch das Verschwinden des Lebensraums, die Bejagung dieser Tiere und den Vietnamkrieg, der von 1955 bis 1978 dauerte, starben viele Sikahirsche. Die Tiere leben in Vietnam noch in einem Reservat. Glücklicherweise hat sich die Zahl dieser Hirsche deutlich erhöht und die Art hat den Status "sicher".

Die Aufgabe der Zoos besteht darin zu erhalten und zu schützen von Tierarten. Die europäischen Parks arbeiten eng zusammen, um dieses Ziel zu erreichen, und tun dies mit einem managementprogramm (EEP). Auch der vietnamesische Sikahirsch ist Teil dieses Programms. Vietnam trägt dazu bei, indem es Männchen für das EEP auswählt und dafür Geld erhält, um die verbleibenden Tiere in Vietnam zu schützen. Mehr über den Artenschutz und unsere Rolle dabei erfahren Sie hier.

Artenschutz

Glücklicherweise ist der Status des vietnamesischen Sikahirsches sicher. Aber leider sind viele der Arten, die Sie in unserem Park sehen, vom Aussterben bedroht und haben in ihren heimischen Lebensräumen zu kämpfen. Wussten Sie, dass mehr als 4.000 Tierarten vom Aussterben bedroht vom Aussterben bedroht sind? Gemeinsam können wir ihnen helfen, mit großen oder kleinen Schritten. Möchten Sie wissen, wie? Dann klicken Sie hier.

Wie lebt ein vietnamesischer Sikahirsch?

Der vietnamesische Sikahirsch lebt nicht wirklich in Herden. Männchen und Weibchen leben die meiste Zeit des Jahres getrennt voneinander. Die Männchen leben oft allein oder in kleinen Gruppen mit anderen Männchen. Wenn die Paarungszeit beginnt, markieren die Männchen im Sommer ihr Revier. Sie verteidigen dieses gegen andere Männchen und scharen sich um zwölf Weibchen. So werden kleine Gruppen mit einem Männchen und seinen Weibchen gebildet. Wenn die Weibchen ihre Jungen zur Welt gebracht haben, schließen sich die kleinen Gruppen auf bis zu 120 Tiere zusammen. Später löst sich diese Gruppe wieder auf und die Tiere leben wieder getrennt.

Fortpflanzung des vietnamesischen Sikahirsches

Die Paarungszeit beim vietnamesischen Sikahirsch findet im Herbst von Juli bis Oktober statt. Die Weibchen werden vom Männchen in sein Revier gelockt. Dies geschieht, indem er sein Revier mit Duftstoffen markiert oder sein Geweih an Bäumen und Sträuchern entlang schabt. Sobald die Weibchen sein Territorium betreten, hat das Männchen die Möglichkeit, sich die Weibchen zu holen, um sich mit ihnen zu paaren.

Ein vietnamesisches Sikahirschjunges

Nach einer Tragezeit von etwa sieben bis acht Monaten kommt ein Jungtier zur Welt. Das Jungtier eines vietnamesischen Sikahirsches wird als Kalb bezeichnet. Das Kalb wird an einem geschützten Ort geboren und wiegt bei der Geburt zwischen 4,5 und sieben Kilo. Das Kalb trinkt etwa 10 Monate lang mit seiner Mutter und wird ein Jahr lang gesäugt. Danach ist es unabhängig, und wenn das Kalb eineinhalb Jahre alt ist, kann es selbst Junge bekommen.

Wussten Sie schon?

Sikahirsche insgeheim sehr gute Schwimmer sind? Sie können bis zu 12 Kilometer am Stück schwimmen.

Sika ist eigentlich das japanische Wort für Hirsche? Dann würde man eigentlich vietnamesische Hirsche sagen.

Sie können es kaum erwarten, die vietnamesischen Sikahirsche in echt zu sehen? Dann bestellen Sie gleich online Ihre Tickets und besuchen Sie die Sikahirsche im Safaripark Beekse Bergen.

Tickets