:quality(75))
Safaripark Beekse Bergen begrüßt Vater David Hirsche und Elenantilopen
Hilvarenbeek, 5. September 2024 - Im Safaripark Beekse Bergen wurden ein Pater-David-Hirsch und zwei Elenantilopen geboren. Die Jungtiere kamen Mitte August zur Welt. Kein alltägliches Ereignis, da es weltweit nur einige Tausend der Pater-David-Hirsche gibt und der Park zuletzt 2018 ein Junges der Elenantilope zur Welt brachte.
Der Vater-David-Hirsch ist in China beheimatet, wo er in Gebieten mit viel Wasser und Sümpfen lebte. Durch intensive Bejagung ist die Art im neunzehnten Jahrhundert fast verschwunden. Dank der Zusammenarbeit mit europäischen Zoos gibt es heute weltweit wieder mehrere Tausend Exemplare. In Beekse Bergen leben jetzt neun Padre-David-Hirsche. Der jüngste Neuzugang, ein Weibchen, wurde am 17. August geboren.
Der Hirschkuh geht es gut. Der Leiter der Tierpflege Kris Jansen sagt: "Es geht ihr sehr gut. Hirschkühe stecken ihre Jungen in den ersten Tagen an einen versteckten Ort, weil sie noch nicht stark genug sind, um sich der Gruppe anzuschließen. Das ist jetzt der Fall."
Bemerkenswerte Merkmale
Pater Davidshirsche sind an ihren äußeren Merkmalen zu erkennen, die an andere Tierarten erinnern. Der Kopf ähnelt einem Pferdekopf, die Hufe denen eines Rindes, das Geweih dem eines Hirsches und der Schwanz ist eselartig. Im Chinesischen haben sie daher den Spitznamen "sze pu shiang" oder "keiner der vier". Das Geweih sieht anders aus als bei anderen Hirscharten, da die Spitzen nach hinten und nicht nach vorne zeigen.
Noch mehr neues Leben
Auch die Elenantilopen feierten die Ankunft neuen Lebens. Ein weibliches und ein männliches Jungtier erblickten am 11. bzw. 14. August das Licht der Welt. Die jungen Elenantilopen haben denselben Vater und sind somit Halbgeschwister. In Beekse Bergen sind dies die ersten Geburten dieser Art seit 2018. Jansen: "Die Gruppe war etwas kleiner geworden, also war es ein guter Zeitpunkt, ein erwachsenes Männchen hinzuzufügen. Wenn jedes Jahr Junge hinzukämen, würde die Herde zu groß werden. Für Beekse Bergen ist dies also ein besonderes Ereignis."
Neugierige Nashörner
Auch Elenantilopen bleiben in den ersten Tagen geschützt im Nest. Kurator Lars Versteege: "Sie leben in demselben Gebiet wie die Nashörner, die gerne nachsehen, wenn sich etwas auf dem Boden befindet. Deshalb haben wir die Nashörner vorübergehend auf einer anderen Ebene untergebracht, bis die Jungen groß genug waren. Das ist jetzt nicht mehr nötig. Den Jungtieren geht es gut, sie sind voll in die Herde integriert.
Elenantilope
Ein charakteristisches Merkmal der Elenantilopen ist ihr spiralförmiges Geweih. Elenantilopen sind auch eine der größten Antilopenarten der Welt; nur Riesenelchantilopen sind größer.
:quality(75))
Das Video ansehen
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Tiernachrichten und aktuellen Ereignissen bei Beekse Bergen? Dann abonnieren Sie hier den Beekse Bergen Newsletter abonnieren.