:quality(75))
Schimpanse geboren
Außergewöhnlich: Schimpansengeburt im Safaripark Beekse Bergen
In den Beekse Bergen ist ein westafrikanisches Schimpansenweibchen geboren worden. Diese Art ist in freier Wildbahn vom Aussterben bedroht.
"Sowohl dem Jungtier als auch der Mutter Anne Clara geht es gut", sagt Zoodirektor Kris Jansen. Wer der Vater ist, ist derzeit nicht bekannt. Jansen: "Wie in der Wildnis gibt es auch in unseren Gruppen mehrere erwachsene Männchen und Weibchen. Es gibt mehrere fruchtbare Männchen in der Gruppe und diese Tiere haben keinen festen Partner. Eine DNA-Analyse sollte daher in Zukunft Aufschluss darüber geben, wer der Vater ist."
Bedroht
Diese Affenart ist in den Wäldern Afrikas beheimatet. Der Lebensraum dieser Tiere verschwindet, da die Wälder u. a. für den Bergbau abgeholzt werden. Infolgedessen nimmt die Zahl der Schimpansen drastisch ab. Darüber hinaus spielen auch Infektionskrankheiten und Wilderei eine wichtige Rolle. Diese Affen werden gejagt, weil sie von der Bevölkerung gegessen werden, und außerdem werden diese Tiere als Haustiere gehalten. Vor einem Jahrhundert gab es noch etwa zwei Millionen Schimpansen, heute schätzt man, dass es nur noch etwa zweihunderttausend gibt, und diese Zahl nimmt rapide ab.
Daher gibt es ein europäisches Managementprogramm für diese Art. Das Ziel dieses Programms ist es, gesunde Populationen in Zoos zu gewährleisten. "Tiere in Zoos sind Botschafter ihrer Artgenossen in der Wildnis. Es kommt nicht oft vor, dass ein Schimpanse geboren wird, deshalb freuen wir uns sehr über die Geburt dieses kleinen Tieres". sagt Jansen.
Wildtier Stiftung
Beekse Bergen setzt sich nicht nur durch sein Managementprogramm für den Artenschutz dieser Tiere ein. Mit Hilfe der Wildlife Foundation unterstützt der Park auch das Jane Goodall Institute. Sie schützen Schimpansen und andere Menschenaffen, indem sie unter anderem diese Tiere beherbergen, Anti-Wilderei-Einheiten einsetzen und Ranger ausbilden.
Außerdem informieren sie die Bevölkerung über den Schutz gefährdeter Wildtiere und konzentrieren sich auf Gemeinschaftsprojekte für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Weißes Haarbüschel
Junge Schimpansen haben ein weißes Haarbüschel direkt über ihrem Gesäß. So können die erwachsenen Affen in der Gruppe erkennen, dass diese Tiere noch jung sind. Jansen verrät: "Solange sie dieses weiße Büschel haben, stehen sie außerhalb der Hierarchie der Gruppe. Deshalb dürfen sie mehr ausschlagen als die älteren Tiere in der Gruppe". Wenn sie etwa fünf Jahre alt sind, verschwindet dieser Büschel. Sie müssen sich dann mehr und mehr an die Regeln der Gruppe halten und werden immer unabhängiger. Jansen: "Anne Clara ist mit 41 Jahren schon recht alt, zumal der Kleine in den nächsten fünf Jahren viel Unterstützung von ihr brauchen wird. Es ist daher zu erwarten, dass dies ihr letztes Jungtier sein wird."
Möchten Sie mehr lesen? Und von nun an immer auf dem Laufenden bleiben mit den neuesten Tiernachrichten und Updates? Dann abonnieren Sie