Zwei männliche Geier in Beekse Bergen adoptieren ein Küken aus Blijdorp

Zwei männliche Geier in Beekse Bergen adoptieren ein Küken aus Blijdorp

Zwei männliche Weißrückengeier im Safaripark Beekse Bergen sind Adoptivelternteil eines Kükens aus dem Zoo Blijdorp geworden. Das Tier wurde in Blijdorp geboren und sechs Tage später bei dem Geierpaar in Beekse Bergen untergebracht. Die Männchen kümmerten sich um das Jungtier und trugen so zur Erhaltung dieser bedrohten Art bei.

Geier spielen im Ökosystem eine entscheidende Rolle als Kadaverreiniger, die die Ausbreitung von Krankheiten verhindern und Nährstoffe wiederverwerten. Leider ist ihr Überleben bedroht, unter anderem weil Wilderer Kadaver vergiften, damit ihre Aktivitäten nicht entdeckt werden. Von einigen Arten sind nur noch drei Prozent der ursprünglichen Population übrig. Zoos auf der ganzen Welt, darunter der Blijdorp Zoo und der Safaripark Beekse Bergen, bemühen sich daher um den Aufbau einer gesunden Reservepopulation.

Kris Jansen, Leiter der Tierpflege bei Beekse Bergen, erklärt: "Vielen Geierarten geht es schlecht. Das Überleben eines Jungtieres hängt von einem engagierten Paar ab, das gut brütet und das Küken mit Sorgfalt aufzieht. Nicht jedes Paar ist dafür geeignet. Deshalb arbeiten die Zoos in einem Managementprogramm zusammen, um die Chancen auf eine erfolgreiche Aufzucht möglichst vieler Jungtiere zu erhöhen."

Erfolgreiche Einführung

Geier legen in der Regel ein Ei pro Saison, aber wenn dieses verloren geht, legt das Paar oft ein zweites Ei. Deshalb entfernen die Pfleger das erste Ei, das im Brutkasten des Zoos Blijdorp schlüpft. So können die Eltern ein zweites Ei legen, und die Chancen, dass diese bedrohte Art mehrere Junge bekommt, steigen.

Die männlichen Geier Aziz und Kadir bildeten im Safaripark schon seit langem ein enges Paar und hatten schon mehrere Nester zusammen gebaut. Als sie ein künstliches Ei erhielten, kümmerten sie sich sofort darum. Das war die ideale Gelegenheit, um das Küken aus Blijdorp sicher in ihre Obhut zu bringen. "Zunächst reagierten sie erwartungsvoll, aber nachdem wir ihnen Eierschalen ins Nest gelegt hatten, akzeptierten sie das Jungtier vollständig. Sie würgten das Futter hoch und begannen, es mit großer Sorgfalt zu füttern", so Jansen. "Dem Küken geht es sehr gut. Auch für die männlichen Geier ist es eine Bereicherung, dieses Jungtier aufziehen zu können."

Erholung der Bevölkerung

Auch vor zwei Jahren gab es dank der Zusammenarbeit zwischen den beiden Parks eine erfolgreiche Adoption: Ein Paar Gänsegeier aus dem Safaripark adoptierte damals ein Küken aus Blijdorp. Dieser frühere Erfolg unterstreicht die Wirksamkeit der Methode und das Engagement beider Parks für die Erhaltung der bedrohten Geier.

Die Adoption des jungen Weißrückengeiers erhöht die Chancen auf eine gesunde, genetisch vielfältige Population weiter. Jansen: "Wir hoffen, dass dieses Jungtier irgendwann sogar zur Erholung der Population in freier Wildbahn beitragen kann."