AmurTiger

Es gibt viele verschiedene Arten von Tigern. Im Safaripark Beekse Bergen finden Sie den Amur-Tiger. Dies ist die größte Katzenart der Welt!

Echt entdecken
Amurtiger
  • wissenschaftlicher_name

    Panthera tigris altaica

  • Lebensraum:

    in dicht bewaldeten Gebieten im östlichen Russland und China

  • Ernährung:

    fleisch

  • Alter:

    8 bis 10 Jahre

  • Gewicht:

    ♀ 110 bis 170 kg ♂ 190 bis 400 kg

  • Nachkommen:

    1 bis 7

  • Trächtigkeitsdauer:

    3,5 Monate

  • Zu sehen:

    Auf der Wandersafari

  • IUCN-Status:

    Vom Aussterben bedroht

  • EEP:

    Ja

Alles über den Amurtiger

Der Amurtiger, auch Sibirischer Tiger genannt, ist die größte Unterart des Tigers und kommt ausschließlich in der Amur-Region in Russland vor. Männchen können bis zu 400 Kilo schwer werden und sind dank ihres dicken Fells und ihrer Fettschicht gut in der Lage, extremer Kälte zu widerstehen. Mit ihrem orangefarbenen Fell, den schwarzen Streifen und der weißen Unterseite sind sie beeindruckende Jäger. Der Amurtiger lebt einzelgängerisch und jagt vor allem nachts auf große Beute. In freier Wildbahn ist sein Überleben durch Wilderei und den Verlust seines Lebensraums ernsthaft bedroht. Weltweit gibt es nur noch schätzungsweise 2.000 bis 3.000 Exemplare. Im Safaripark Beekse Bergen sind die Amurtiger Teil eines Europäischen Zuchtprogramms (EEP), das sich der Erhaltung dieser majestätischen Art widmet.

Alle Informationen über den Tiger

Welche Arten von Tigern gibt es?

Der Tiger gehört zu der Gattung Panthera aus der Familie der Raubkatzen, Felidae. Es gibt mehrere Unterarten des Tigers:

  • Bengalischer Tiger (Panthera tigris tigris)

  • Amur-Tiger (Panthera tigris altaica)

  • Chinesischer Tiger (Panthera tigris corbetti)

  • Sumatra-Tiger (Panthera tigris sumatrae)

  • Nordindischer Tiger (Panthera tigris amoyensis)

  • Malaien-Tiger (Panthera tigris jacksoni)

Leider sind auch mehrere Unterarten des Tigers bereits ausgestorben. Dazu gehören der Balinesische Tiger, der Javanische Tiger und der Kaspische Tiger. Der Safaripark Beekse Bergen ist die Heimat der Unterart des Amur-Tigers.

Weiße Tiger

Viele denken, dass der weiße Tiger auch eine Unterart des Tigers ist. Dies ist jedoch nicht der Fall. Der weiße Tiger ist durch eine Mutation in den Genen des bengalischen Tigers entstanden. Mutation in den Genen? Das bedeutet, dass die weiße Farbe in ihrem Fell durch eine Anomalie in ihrer DNA verursacht wird. Infolgedessen haben sie nicht die orangefarbene Farbe, die Tiger normalerweise haben. Der weiße Tiger ist kein Albino. Vielmehr hat er schwarze Streifen und blaue Augen.

Der Safaripark Beekse Bergen ist die Heimat der Amur-Tiger, auch sibirische Tiger genannt. Das Tigergehege befindet sich im hinteren Teil des Parks, in der Nähe des Restaurants Kongo. Werden Sie sie auch besuchen?

Tickets

Wie sieht ein Tiger aus?

Der Tiger ist natürlich für sein schönes Fell bekannt. Sein orangefarbenes Fell mit schwarzen Streifen ist unübersehbar. Sein großer Kopf, seine Brust und sein Bauch sind weiß, und er hat auch große weiße Schnurrhaare. Der Tiger gehört zu den Fleischfressern, das heißt, er frisst tierisches Material, zum Beispiel Fleisch. Das kann man deutlich an seinem Gebiss erkennen. Es besteht aus Eckzähnen, Schneidezähnen und Schneidezähnen. Tiger haben die längsten Eckzähne von allen Großkatzen. Sie sind nicht weniger als 7,5 bis 10 Zentimeter lang!

Aber hat ein Tiger auch Streifen unter seinem Fell? Ranger Jannah findet es im folgenden Video für dich heraus.

Wo leben Tiger?

In freier Wildbahn leben Tiger nur in Asien. In welchem Teil Asiens die Tiger leben, ist von Unterart zu Unterart unterschiedlich. Der Amur-Tiger zum Beispiel lebt heute in der Amur-Region in Russland. Viele Menschen kennen den Amur-Tiger auch als Sibirischen Tiger. Da diese Art nur in der Amur-Region lebt, hat man ihr den Namen Amur-Tiger gegeben.

Wie schwer ist ein Tiger?

Der Amur-Tiger ist die größte Tigerart. Damit ist er auch die schwerste Tigerart. Ein weiblicher Tiger kann zwischen 110 und 170 Kilo wiegen. Ein Männchen wiegt jedoch viel mehr. Ein Männchen kann zwischen 190 und 400 Kilo wiegen! Amurtiger haben eine dicke Fettschicht und ein dichtes Fell, das sie für die raue Kälte in ihrem Lebensraum bestens geeignet macht.

Welche Art von Geräuschen macht ein Tiger?

Amurtiger benutzen Duftmarkierungen, verschiedene Körperhaltungen sowie verschiedene Arten von Lauten zur Kommunikation. Ein Tiger gibt zum Beispiel einen brüllenden Laut von sich. Mit dem Brüllen will ein Tiger deutlich machen, dass er in seinem Revier das Sagen hat. Dieses Brüllen ist weithin zu hören!

Fortpflanzung von Tigern

Amurtiger können das ganze Jahr über Junge haben. Der Amur-Tiger lebt einzelgängerisch. Das Männchen und das Weibchen kommen nur zur Paarung zusammen. Wenn ein Weibchen sich paaren will, hinterlässt es Spuren in seinem Revier. Das können Kratzspuren an Bäumen sein oder sie hinterlässt ihren Urin.

Sobald das Weibchen und das Männchen einander gefunden haben, beginnt die Paarung. Die Tragzeit eines Tigers beträgt etwa 3,5 Monate, und es werden durchschnittlich zwei bis vier Junge geboren.

Was fressen Tiger?

Tiger sind echte Fleischfresser! Der Amur-Tiger ist die größte Tiger- und Katzenart der Welt und kann daher Tiere töten, die manchmal zwei- oder dreimal so schwer sind wie er selbst. So kann ein Tiger Beutetiere wegschleppen, für die man bis zu fünf Menschen braucht! Er kann bis zu vierzig Kilo Fleisch auf einen Schlag verschlingen. Sie jagen hauptsächlich nachts. Er schleicht sich an seine Beute an, und wenn er nah genug ist, springt er auf seine Beute und beißt ihr in den Hals. Auf diese Weise versucht er, seine Beute zu ersticken. Nachdem seine Beute tot ist, schleppt der Tiger sie in ein Versteck. Wenn der Tiger Reste hat, versteckt er sie und kommt später zurück, um sie zu fressen. Auf diese Weise kann er das Fleisch mehrere Tage lang essen. Clever, oder?

Leider ist nur einer von 10 bis 20 Jagdversuchen erfolgreich. Im Safaripark Beekse Bergen ist das für die Tiger nicht der Fall! Hier müssen die Tiger natürlich nicht jagen. Ranger Robert nimmt Sie mit zu den Tigern, um herauszufinden, was die Tiger in einem Zoo fressen.

Ist der Tiger vom Aussterben bedroht?

Leider sind alle Tiger vom Aussterben bedroht. Man schätzt, dass die Population des Amur-Tigers zwischen 2.000 und 3.000 erwachsene Tiger umfasst, und diese Zahl geht weiter zurück. Die größten Bedrohungen sind die Tigerjagd und das Verschwinden des Lebensraums. Viele Teile des Tigers werden als Medizin verwendet. Die traditionelle asiatische Medizin glaubt, dass Teile des Tigers medizinische Eigenschaften haben. Forschungen haben gezeigt, dass dies keineswegs der Fall ist. Die Zerstörung des Lebensraums wird durch illegale Abholzung, Umwandlung von Wald in Ackerland, Straßenbau und Waldbrände verursacht. In den letzten 100 Jahren sind bis zu 93 % des Lebensraums des Tigers verschwunden!

Die Aufgabe der Zoos ist es zu erhalten und zu schützen der gefährdeten Arten. Die europäischen Parks arbeiten eng zusammen, um dieses Ziel zu erreichen, und tun dies mit einem verwaltungsprogramm (EEP). Auch der Amurtiger ist Teil dieses Programms. Dies trägt zur Erhaltung einer gesunden Reservatspopulation bei. Mehr über den Artenschutz und unsere Rolle erfahren Sie hier hier.

Artenschutz

Nicht nur Tiger, sondern auch viele andere Tierarten, die Sie in unserem Park sehen, sind vom Aussterben bedroht und haben in ihren ursprünglichen Lebensräumen zu kämpfen. Wussten Sie, dass mehr als 4.000 vom Aussterben bedrohte Tierarten vom Aussterben bedroht sind? Gemeinsam können wir ihnen helfen, mit großen oder kleinen Schritten. Möchten Sie wissen, wie? Dann klicken Sie hier.

Wildlife Foundation

Die Wildlife Foundation unterstützt die Wildlife Conservation Society (WCS). Im Jahr 2008 hat die WCS ein Programm zur Bekämpfung der Wilderei in offiziell geschützten Gebieten ins Leben gerufen. Neben dem Aufspüren von Wilderern führt die WCS auch Gespräche mit einem der größten Holzfällerunternehmen, um dessen Straßen zu schließen. Diese Straßen, die den Lebensraum des Amur-Tigers durchschneiden, erleichtern Wilderern das Eindringen in die Gebiete. Neun dieser Holzfällerstraßen sind inzwischen geschlossen worden. Möchten Sie mehr über die Wildlife Foundation erfahren? Dann klicken Sie hier.

Tigerbabys

Wenn die Jungtiere geboren werden, sind sie völlig blind. In den ersten Wochen bleibt die Mutter dicht bei ihren Jungen. Nach sechs bis 14 Tagen öffnen sich die Augen. Wenn die Jungen etwa zwei Monate alt sind, folgen sie ihrer Mutter und beginnen bereits, feste Nahrung zu sich zu nehmen. Im Alter von etwa fünf bis sechs Monaten beginnen die Jungtiere mit der Jagd. Die Jungtiere müssen noch viel von ihrer Mutter lernen, z. B. wie sie sich anpirschen, zuschlagen und ihre Beute töten können. So bleiben die Jungtiere bis zu achtzehn Monate bis drei Jahre bei ihrer Mutter!

Echte Schwimmer!

Tiger sind einem bisschen Wasser nicht abgeneigt. Im Gegensatz zu anderen Katzen sind Tiger sogar oft im Wasser anzutreffen! Sie sind sehr gute Schwimmer. Sie können problemlos einen bis zu acht Kilometer breiten Fluss überqueren. Das nennt man echte Schwimmer! Mit ihren starken Beinen und scharfen Krallen können Tiger auch gut klettern.

Nur für echte Karriere-Tiger!

Wollten Sie schon immer in einem Zoo arbeiten? Die Beekse Bergen sind mehr als nur ein Zoo, sie sind ein wirklich einzigartiges Arbeitsumfeld. In den Beekse Bergen gibt es viele verschiedene Stellen und Möglichkeiten. Egal, ob Sie in Vollzeit, Teilzeit oder als Nebenjob in unserem Zoo oder in einem unserer Seebäder arbeiten möchten, wir können Ihre Hilfe gut gebrauchen und würden Sie gerne in unser Team aufnehmen! Sind Sie noch auf der Suche nach einem schönen Job in einem einzigartigen Arbeitsumfeld, zum Beispiel in der Gastronomie, im Gästeservice oder arbeiten Sie gerne in einer unserer anderen Abteilungen? Dann schauen Sie sich jetzt die offenen Stellen an oder bewerben Sie sich bei uns und eines ist sicher, gemeinsam werden wir unseren Gästen eine schöne Zeit bereiten!

Entdecken Sie alle offenen Stellen