Giraffe

Mit einer Höhe von 4 bis 6 Metern ist die Giraffe (Giraffa camelopardalis camelopardalis) das höchste Tier der Welt. Der Hals einer Giraffe ist leicht 2 Meter lang, was wesentlich zu ihrer Höhe beiträgt.

Echt entdecken
GiraffeGiraffa camelopardalis camelopardalis
  • Lebensraum:

    afrikanische Savanne

  • Diät:

    Akazienblätter

  • Alter:

    Er wird 20 bis 25 Jahre alt

  • Gewicht:

    800 bis 1900 kg

  • Nachkommen:

    1 Jugendlicher

  • Tragedauer:

    14 oder 15 Monate

  • Zu sehen:

    Entlang der Wandersafari, Bussafari, Autosafari und im Safari Resort

  • IUCN-Status::

    Ernsthaft bedroht

  • EEP

    Ja

Alle Informationen über Kegelrobben und Seehunde

Wissenschaftlicher Name: Phocidae

Arten von Giraffen

Über die Anzahl der Giraffenarten gibt es viele verschiedene Theorien. Einige Forscher sagen, dass es eine Giraffenart gibt, die in sechs Unterarten unterteilt ist. Andere Forscher sagen, dass es vier Giraffenarten gibt, wobei zwei Giraffenarten in Unterarten unterteilt sind. Im Safaripark, wie auch bei der Giraffe Conservation Foundation, halten wir uns an die zweite Theorie. Wir unterscheiden vier Giraffenarten, die ihrerseits verschiedene Unterarten haben:

  • Giraffa tippelskirchi (Massai-Giraffe)

  • Giraffa giraffa (Südliche Giraffe)

    • Giraffa giraffa giraffa (Kap-Giraffe)

    • Giraffe giraffa angolensis (Angola-Giraffe)

  • Giraffa camelopardalis (Nördliche Giraffe)

    • Giraffa camelopardalis antiquorum (Kordofangiraffe)

    • Giraffa camelopardalis camelopardalis (Nubische Giraffe)

    • Giraffa camelopardalis peralta (Tschad-Giraffe)

  • Giraffa reticulata (Netgiraffe/Somali-Giraffe)

In den Beekse Bergen finden Sie drei (Unter-)Arten von Giraffen. Im Safaripark finden Sie Giraffen de Nubie und im Safari Resort finden Sie Giraffen de Nubie in der Savanne der Serengeti und in der Savanne der Masai Mara Giraffen de Nubie, Kordofangiraffen und Netgiraffen.

Die Karte ansehen

Das Okapi (Okapia johnstoni)

Das OkapiDie Giraffe, auch Waldgiraffe genannt, ist der einzige überlebende Verwandte der Giraffe. Sie gehören beide zur Familie der Giraffidae. Das Okapi sieht der Giraffe ein wenig ähnlich: Es hat eine lange Zunge, kleine Hörner und große Ohren. Allerdings ist das Okapi kleiner als die Giraffe und hat einen viel kürzeren Hals. Außerdem sieht es wegen der schwarz-weißen Streifen auf seinem Hinterteil aus, als ob es mit einem Zebra gekreuzt wäre. Das ist aber nicht wahr! Das Okapi ist also mit der Giraffe und nicht mit dem Zebra verwandt.

Wie sieht eine Giraffe aus?

Die Giraffe ist ein Säugetier mit geraden Zehen, das man vor allem an seinem langen Hals und seinem Fleckenmuster erkennen kann. Der Hals einer Giraffe erreicht schnell eine Höhe von zwei Metern, was bedeutet, dass ihr gesamter Körper eine Höhe von vier bis sechs Metern erreichen kann! Damit ist die Giraffe das größte Tier der Welt.

Die Zunge einer Giraffe

Nicht nur der Hals der Giraffe ist lang, auch ihre Zunge ist sehr lang. Die Zunge einer Giraffe ist zwischen 30 und 45 Zentimetern lang! Das ist sehr praktisch für die Giraffe, denn so kann sie problemlos Blätter von den Bäumen pflücken. Schauen Sie sich die Zunge einer Giraffe während einer Auto- oder Bussafari im Safaripark an. Ihre Zunge ist sehr rau, so dass sie die scharfen Dornen der Akazienbäume nicht stören. Ihre Zunge hat auch eine dunklere Farbe als unsere Zunge. Sie ist leicht blau/violett! Das ist sehr vorteilhaft, da es verhindert, dass die Zunge brennt. Eine Giraffe steht nämlich einen Großteil des Tages in der Sonne und pflückt mit ihrer Zunge Blätter. Eine rosa Zunge wie die unsere würde dann einen Sonnenbrand bekommen. Dank dieses dunklen Pigments in der Zunge verbrennt die Giraffe ihre Zunge nicht!

Der Hals einer Giraffe

Viele Säugetiere, auch wir Menschen, haben sieben Halswirbel. Wenn man sich den langen Hals einer Giraffe ansieht, würde man erwarten, dass sie viel mehr hat. Doch auch eine Giraffe hat sieben Halswirbel! Der Unterschied ist, dass die Halswirbel der Giraffe viel größer sind als die anderer Säugetiere. Der Hals einer Giraffe ist etwa zwei Meter lang!

Die Haut einer Giraffe

Ein charakteristisches Merkmal der Giraffe ist ihr Fleckenmuster. Jede Giraffe hat ihr eigenes Fleckenmuster, so wie der Fingerabdruck eines Menschen. Dieses Tupfenmuster dient der Tarnung. Die Fleckenmuster der Giraffen variieren von Unterart zu Unterart.

Der Kopf einer Giraffe

Auf ihrem Kopf hat die Giraffe Hörner. Sowohl Männchen als auch Weibchen haben diese Hörner. Daran kann man auch oft die Männchen von den Weibchen unterscheiden. Die Hörner von Weibchen und Jungtieren sind dünner und haben oft dunklere Haarbüschel. Bei den Männchen sind die Hörner oft dicker und kahl. Das liegt daran, dass sie die Hörner zum Kämpfen benutzen. Das führt dazu, dass sich die Haare auf den Hörnern abnutzen. Wenn man genau hinsieht, hat die Giraffe außerdem fünf zusätzliche "Beulen" auf dem Kopf. Das sind Auswüchse des Schädels.

Die Beine einer Giraffe

Die Giraffe hat auch lange Beine. Die Vorderbeine sind etwas länger als die Hinterbeine. Die Giraffe ist eine zählende Giraffe. Das bedeutet, dass sich erst die linken Beine und dann die rechten Beine gleichzeitig bewegen. Giraffen können nicht gut schwimmen. Wegen ihrer langen Beine können sie keine guten Schwimmbewegungen machen. Eine Giraffe kann aber sehr kräftig treten. Mit einem guten Tritt kann eine Giraffe leicht den Schädel eines Löwen zertrümmern. Außerdem kann die Giraffe, wie wir, seitwärts treten! Viele Huftiere können das nicht.

Der Schwanz einer Giraffe

Der Schwanz einer Giraffe ist etwa einen Meter lang. An seinem Ende befindet sich eine schwarze Quaste. Der Schwanz wird von Giraffen als Fliegenklatsche benutzt. Leider werden Giraffen unter anderem wegen ihres Schwanzes häufig gejagt. Aus den Haaren ihres Schwanzes werden Armbänder hergestellt.

Sehen Sie sich die Giraffen im Safaripark aus nächster Nähe an!

Tickets

Was frisst eine Giraffe?

Eine Giraffe frisst hauptsächlich Akazienblätter. Diese wachsen an einem Akazienbaum. Wenn diese nicht in ihrer Reichweite sind, frisst eine Giraffe auch andere Blätter, Schaltflächen und Früchte von Sträuchern und Bäumen. Eine erwachsene Giraffe frisst etwa 60 bis 65 Kilo pro Tag! Dank ihrer Körpergröße kann eine Giraffe leicht die höchsten Blätter des Baumes erreichen.

Wie trinkt eine Giraffe?

Eine Giraffe kann lange Zeit ohne Wasser auskommen. Die Blätter, die sie frisst, enthalten viel Feuchtigkeit, so dass eine Giraffe nicht sehr oft trinken muss. Das ist sehr praktisch, denn wenn eine Giraffe trinkt, ist sie sehr verletzlich. Eine Giraffe trinkt mit gespreizten Vorderbeinen, so dass ihr Hals zwischen den Beinen nach unten gehen kann. Das verhindert, dass sie sich bei Gefahr schnell aufrichten kann, und macht es sehr wahrscheinlich, dass ein Raubtier sie am Hals angreift.

Giraffenkälber

Eine junge Giraffe wird als Kalb bezeichnet. Nach einer Tragzeit von 14 bis 15 Monaten wird ein Giraffenkalb geboren. Ein Kalb wird geboren, während die Mutter aufrecht steht oder manchmal läuft. Sobald das Jungtier geboren ist, fällt es bis zu zwei Meter in die Tiefe! Ein neugeborenes Giraffenkalb ist fast zwei Meter groß und wiegt etwa fünfzig Kilo. Es kann innerhalb von fünfzehn Minuten stehen und sogar weglaufen. Das ist in freier Wildbahn sehr wichtig, denn sonst ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass das Jungtier von Raubtieren gefressen wird. Ein Giraffenkalb wird nicht mit aufrechten Hörnern geboren, sondern diese liegen noch flach auf seinem Schädel. Nach einer Woche stehen sie dann aufrecht.

Bedrohungen durch Giraffen

In freier Wildbahn sind die Giraffen bedroht. Die Gebiete, in denen sie leben, werden immer kleiner, da die Menschen mehr Platz für Städte und Landwirtschaft benötigen. Giraffen werden auch wegen ihres Fleisches und ihrer Schwänze gejagt.

Die Aufgabe von Zoos ist es bewahren und schützen der gefährdeten Arten. Die europäischen Parks arbeiten eng zusammen, um dieses Ziel zu erreichen, und tun dies mit einer Verwaltungsprogramm (EEP). Auch die Giraffe gehört dazu. Auf diese Weise wird eine gesunde Reservatspopulation aufrechterhalten. Entdecken Sie mehr über die Conservation des espèces und unsere Rolle dabei hier.

Conservation de la nature

Nicht nur die Giraffen, sondern viele der Tierarten, die Sie in unserem Park sehen, sind vom Aussterben bedroht und haben in ihren ursprünglichen Lebensräumen zu kämpfen. Wussten Sie, dass mehr als 4.000 Tierarten sind vom Aussterben bedroht sind? Gemeinsam können wir ihnen helfen, mit großen oder kleinen Schritten. Möchten Sie wissen, wie? Dann klicken Sie hier.

Stichting Wildlife

Die Stichting Wildlife hilft zusammen mit der Giraffe Conservation Foundation und dem Sahara Conservation Fund den Giraffen in freier Wildbahn. Sie schützen Giraffen, führen Recherchen durch und informieren die Menschen vor Ort über Giraffen. Möchten Sie mehr über die Stichting Wildlife erfahren? Dann klicken Sie hier.

Wie schläft eine Giraffe?

Schlafen ist für eine Giraffe ziemlich gefährlich. Denn wenn eine Giraffe schläft, liegt sie mit angewinkelten Beinen und dem Kopf auf dem Rücken auf dem Boden. Eine Giraffe kann auf diese Weise nicht schnell aufstehen, was sie sehr anfällig für Raubtiere macht.

Giraffen hingegen machen sehr gerne ein Nickerchen. Sie tun dies im Stehen und jedes Mal nur für eine kurze Zeit. Indem sie mehrmals am Tag ein Nickerchen machen, bekommen sie genug Schlaf!

Möchten Sie genau wissen, wie Giraffen schlafen und wie das funktioniert? Ranger Floor erzählt dir mehr darüber in der Ranger-Anfrage unten.

Welches Geräusch macht eine Giraffe?

Lange Zeit war man der Meinung, dass eine Giraffe keine Geräusche machen kann. Schließlich ist ihre Luftröhre vier Meter lang, also zu lang, um einen kräftigen Ton zu erzeugen. Nach vielen Recherchen hat sich herausgestellt, dass Giraffen sehr wohl einen Ton erzeugen, allerdings einen sehr leisen. Daher kann er vom menschlichen Ohr nicht immer wahrgenommen werden. Das Geräusch klingt wie ein Brummen. Wenn das Jungtier in Gefahr ist, gibt es einen lauten, blökenden Laut von sich.

Das Geräusch einer Giraffe ist sehr schwer zu hören. Trotzdem hat sich Ranger Jannah auf die Suche nach der Antwort auf die Frage "Welches Geräusch macht eine Giraffe?" gemacht. Hören Sie sich das Geräusch einer Giraffe unten selbst an.

Giraffen in einer Gruppe

Giraffen sind sehr distanziert zueinander und gehen keine langfristigen Bindungen ein. Sie bilden zwar Gruppen, aber diese sind nicht sehr eng miteinander verbunden, und die Giraffen können die Herde verlassen, wann immer sie wollen. Eine solche Gruppe besteht aus etwa 20 Tieren. Nur bei der Fütterung oder wenn ein Raubtier in der Nähe ist, kommen sie näher zusammen.

Wo leben die Giraffen?

Giraffen leben in Afrika südlich der Sahara. Sie leben in Savannen, Grasland und offenen Wäldern. Sie sind auch in afrikanischen Wildparks verbreitet.

Wussten Sie, dass...

Im Safari Resort Beekse Bergen können Sie die Nacht ganz nah bei den Giraffen verbringen?

Entdecken Sie das Safari Resort