:quality(75))
:quality(90))
Warum betreiben wir Forschung?
Die Forschung ist sehr wichtig für die Erhaltung von (gefährdeten) Arten. Schließlich lernen wir auf diese Weise viel über das Verhalten, den Körper und die Gesundheit von Tieren. Das Ziel der Forschung ist es, dieses Wissen in Naturschutzprojekten anzuwenden. Auf diese Weise helfen wir den Wildtieren auf die bestmögliche Weise. Wir lernen auch viel über die Gesundheit und das Wohlergehen der im Safaripark lebenden Tiere. Wir überprüfen dies regelmäßig und können so Verbesserungen und Anpassungen vornehmen.
In dem Video sehen Sie zum Beispiel, wie der Biologe Stijn zusammen mit der Universität Leiden untersucht, ob Schimpansen ein Rhythmusgefühl haben.
Wir betreiben Forschung auf drei Arten:
Zoos sind ein guter Ort für Forscher, weil die Tiere hier besser zu sehen sind als in freier Wildbahn. So können sie über längere Zeiträume hinweg untersucht werden. Die in den Beekse Bergen gewonnenen Erkenntnisse tauschen wir auf Konferenzen und Tagungen mit anderen europäischen Zoos aus. Auf diese Weise können wir uns gegenseitig helfen, auf das Endziel hinzuarbeiten: conservation de la nature.
:quality(75))
Eigene Forschung
Wenn wir eine Frage haben, beginnen wir mit unserer eigenen Forschung. Das tun wir oft zusammen mit Universitäten, Forschungsinstituten oder anderen Zoos. Dann unterstützen wir den Forscher. Auf diese Weise bündeln wir unsere Kräfte und führen die Forschung auf die bestmögliche Art und Weise durch.
:focal(1597x545:1598x546):quality(75))
Erleichtern Sie
Manchmal fragen Studenten oder Agenturen mit einer Frage an, ob sie in den Beekse Bergen eine Forschung durchführen können. Wenn die Forschung unseren Vorstellungen entspricht, sorgen wir dafür, dass die Forschung durchgeführt werden kann, und unterstützen die Forschung, wo nötig.
:quality(75))
Beiträge
Nicht alle Forscher arbeiten in den Beekse Bergen. Manchmal fragen Forscher, ob sie tierisches Material verwenden können. Denken Sie an den Kot oder die Haare eines Tieres für die DNA-Forschung. Wir geben das Material gerne an den Forscher weiter, damit die Forschung durchgeführt werden kann.
Beispiele für Forschung in Beekse Bergen
Natürlich können sie husten oder schnauben, aber sonst hört man Giraffen selten. Trotzdem können sie Geräusche machen. Wie das klingt? Das erforschen jetzt Wissenschaftler aus Österreich. Auch bei uns. Einer der Giraffenställe ist jetzt mit einem Mikrofon ausgestattet. Es misst die Geräusche, die die Giraffen in der Nacht machen.
Das ist durchaus beabsichtigt. Denn tagsüber kommunizieren die Tiere hauptsächlich mit ihren Augen. Sie behalten einander genau im Auge und beobachten vor allem die Körpersprache des anderen. Wenn es dunkel wird, wird dies natürlich viel schwieriger, und die Giraffen würden lauter werden (so die Theorie). Viele der Laute, die Giraffen von sich geben, sind für das menschliche Ohr zu leise, so dass man gute Mikrofone braucht, um sie aufzunehmen.
In einigen Wochen wird der Forscher kommen, um die Aufnahmen einzusammeln, und dann können wir Ihnen hoffentlich zeigen, welche Geräusche eine Giraffe macht.
Nicht immer geht es in der Forschung um Tiere. Manchmal spielen Tiere eine wichtige Rolle in der Humanforschung. Das Erasmus MC erforscht derzeit die Krebsbekämpfung mit Viren. Schließlich kann ein Virus Menschen tödlich krank machen, aber es kann auch zur Heilung beitragen. Für diese Studie wurde der Kot von Menschenaffen aus vier verschiedenen Zoos verwendet, darunter Beekse Bergen.
Aus den Fäkalien von Gorillas, Schimpansen, Orang-Utans und Bonobos isolierte das Forscherteam 42 Erkältungsviren. Schließlich erwiesen sich sechs der Affenviren im Labor tatsächlich als wirksam gegen Krebszellen. Diese Viren werden dem Menschen verabreicht und machen sich auf die Suche nach Tumorzellen. Das Virus teilt sich dann in den Tumorzellen und vernichtet sie. Dadurch werden die Immunzellen geweckt und können die zerstörten Tumorzellen angreifen und so den Krebs bekämpfen. Es scheint, dass die Viren selbst die schwer zugänglichen Krebszellen erreichen können, aber der Ansatz hat bisher nur bei einigen wenigen Patienten funktioniert. Daher wird weiter geforscht, um die Ursache herauszufinden.
Der Rüppelsgier ist in freier Wildbahn stark gefährdet. Der Zoo Blijdorp ist Koordinator dieser Art und sorgt in Zusammenarbeit mit anderen Parks für eine gesunde Reservepopulation. Jetzt gibt es ein wunderbares Ergebnis: Ein Paar Gänsegeier aus Beekse Bergen hat einen jungen Rüppelsgier adoptiert und aufgezogen. Bemerkenswerterweise wurde das Ei im Vogelpark Avifauna gelegt und ist im Zoo Blijdorp geschlüpft.
Um dieses schöne Ergebnis zu erzielen, wurde ein natürliches Phänomen genutzt. Geier legen in der Regel ein Ei pro Saison, aber wenn dieses verloren geht, legt das Paar oft ein zweites Ei. Die Tierpfleger machten sich dieses Wissen zunutze, indem sie das Ei entnahmen und es im Brutkasten des Zoos Blijdorp schlüpfen ließen. Das Rüppellsgieren-Paar legte daraufhin ein zweites Ei, wodurch sich die Zahl der Jungtiere dieser bedrohten Art erhöhte.
Sobald das Küken geschlüpft war, wurde es mehrere Tage lang von Hand gefüttert, um sicherzustellen, dass es fit und kräftig war. Das Küken wurde dann zu seinen Eltern zurückgebracht und mit dem zweiten Ei vertauscht. Dieses zweite Ei schlüpfte, und dann wurden geeignete Pflegeeltern für dieses Küken gesucht. Die beiden Gänsegeier in unserem Park zogen das Küken wie ihr eigenes auf. Mit dem Wissen über diese Tiere und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Zoos können wir gemeinsam dafür sorgen, dass so viele Jungtiere dieser stark gefährdeten Art wie möglich geboren werden.
Viele Menschen glauben, dass Bonobos süßer sind als Schimpansen. Aber ist das wirklich der Fall? Das untersucht derzeit die Studentin Marie-Ornelia Verger.
Die französische Studentin für Tierverhalten an der Pariser Sorbonne-Universität beobachtet das Verhalten der 12 Schimpansen genau, indem sie jedem Affen mehrmals am Tag für 10 Minuten folgt. Dabei achtet sie auf Aggression, soziale Interaktion und Sexualverhalten. Wie reagieren sie auf das Essen: Teilen sie ihre Portion, behalten sie alles für sich oder stehlen sie von anderen?
Andere haben dasselbe mit Bonobos in anderen Parks gemacht. Ende März wird Marie-Ornelia ihre Ergebnisse von Schimpansen mit denen von Bonobos vergleichen. So werden wir bald mit Sicherheit wissen, ob es stimmt, dass Schimpansen kürzere Sicherungen haben als Bonobos, oder ob es im Gegenteil gar nichts mit der Art zu tun hat, sondern eine Frage der Persönlichkeit ist.
Beekse Bergen engagiert sich für den Naturschutz
:quality(75))
Schutz der Natur
Mit der Wildlife Foundation leisten wir einen Beitrag zum weltweiten Tierschutz.
:quality(75))
Artenschutz
Alle Tiere wurden in unserem Park geboren oder aus anderen Parks zu uns gebracht.
:quality(75))
Bildung
Die Liebe zu Tieren und zur Natur wird in unserem Park durch Bildung gefördert.
:quality(75))
Einheimischen Natur
Beekse Bergen schützt und bewahrt viele (bedrohte) einheimische Tierarten.