"Das Nilkrokodil (Crocodylus niloticus) jagt alles, was es in die Finger bekommt, indem es aus der Ferne lauert und plötzlich zuschlägt. Das Krokodil frisst seine Beute ganz, da es nicht kauen kann."
Echt entdeckenwissenschaftlicher_name
Krokodil (Crocodylus niloticus)
Lebensraum:
Vom Nildelta bis Südafrika
Ernährung:
Fleisch und Fisch
Alter:
40 bis 60 Jahre alt
Gewicht:
400 bis 600 Kilo
Nachkommenschaft:
30 bis 50 Eier auf einmal
Trächtigkeitsdauer:
2,5 bis 3 Monate
Zu sehen:
Entlang der Wandersafari
IUCN-Status:
Sicher
EEP:
Nein
Das Nilkrokodil (Crocodylus niloticus) ist ein Krokodil aus der Familie der echten Krokodile (Crocodylidae). Es ist das größte afrikanische Krokodil. Es kann eine Länge von über sechs Metern erreichen! Wie andere Krokodile ist sein langer Körper gepanzert und von dunkelgrauer Farbe. Es hat rasiermesserscharfe Zähne.
Es gibt 25 Arten von Krokodilen. Allerdings sind nicht alle von ihnen Krokodile. In der Familie der Krokodile gibt es vier Gruppen: echte Krokodile, Alligatoren, Kaimane und Gaviale. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Krokodile.
Nilkrokodil (Crocodylus niloticus)
Philippinisches Krokodil (Crocodylus mindorensis)
Neuguinea-Krokodil (Crocodylus novaeguineae)
Australisches Krokodil (Crocodylus johnsoni)
Siamesisches Krokodil (Crocodylus siamensis)
Meereskrokodil (Crocodylus porosus)
Tümmlerkrokodil (Crocodylus moreletii)
Sumpfkrokodil (Crocodylus palustris)
Orinococcus-Krokodil (Crocodylus intermedius)
Diamantkrokodil (Crocodylus rhombifer)
Spitzschnauzenkrokodil (Crocodylus acutus)
Mississippi-Alligator (Alligator mississippiensis)
Chinesischer Alligator (Alligator sinensis)
Brillen-Kaiman (Caiman crocodilus)
Breitnasen-Kaiman (Caiman latirostris)
Yacare-Kaiman (Caiman yacare)
Gavialis (Gavialis gangeticus)
Panzerkrokodil (Mecistops cataphractus)
Schwarzer Kaiman (Melanosuchus niger)
Breitkopfkrokodil (Osteolaemus tetraspis)
Cuvier's Glattkopfkrokodil (Paleosuchus palpebrosus)
Schneider's Glattkopfkaiman (Paleosuchus trigonatus)
Fleckenkaiman (Tomistoma schlegelii)
Der Safaripark Beekse Bergen ist die Heimat des Nilkrokodils. Die Informationen auf dieser Seite beziehen sich daher auch auf dieses besondere Krokodil.
Kommen Sie und sehen Sie sie im wirklichen LebenDas Nilkrokodil (Crocodylus niloticus) ist ein Krokodil aus der Familie der echten Krokodile (Crocodylidae). Es ist das größte afrikanische Krokodil. Es kann eine Länge von über sechs Metern erreichen! Wie andere Krokodile ist sein langer Körper gepanzert und von dunkelgrauer Farbe. Sie haben rasiermesserscharfe Zähne. Ein Nilkrokodil wechselt seine Zähne bis zu 45 Mal in seinem Leben!
Der Unterschied zwischen Krokodilen und Alligatoren lässt sich vor allem an ihrem Maul erkennen. Kannst du Zähne sehen, wenn das Tier sein Maul geschlossen hat? Dann handelt es sich um ein Krokodil. Außerdem haben Alligatoren ein breites U-förmiges Maul, während Krokodile ein engeres V-förmiges Maul haben.
Krokodile gibt es fast überall auf der Welt. Alle Arten leben rund um den Äquator: in Afrika, großen Teilen Südamerikas, Mittelamerika, Südasien und Nordaustralien.
Die Gruppe der echten Krokodile kommt in Afrika, Mittelamerika, Südasien und Nordaustralien vor. Alligatoren und Kaimane kommen in Süd- und Mittelamerika sowie in und um Florida vor. Gaviale sind nur in Südasien zu finden. Europa und die Antarktis sind die einzigen Kontinente, auf denen es überhaupt keine Krokodile gibt.
Nilkrokodile leben nur in Afrika. Man findet sie im zentralen und südlichen Afrika. Ihr Lebensraum kann aus verschiedenen Feuchtgebieten wie Flussmündungen, Süßwasserseen und Sümpfen bestehen. Sie leben in der Nähe von Wasser, damit sie auf der Jagd nach Abkühlung suchen und ihre Beute ertränken können.
Ein Nilkrokodil jagt normalerweise allein. Unauffällig schleicht es sich an seine Beute heran. Dann schlägt es blitzschnell zu und packt die Beute mit seinen starken Kiefern und scharfen Zähnen fest. Dann schleppt es seine Beute ins Wasser, um sie zu ertränken. Ein Nilkrokodil kann nicht kauen und reißt daher das Fleisch in Stücke. Das Nilkrokodil dreht sich mit seinem ganzen Körper um seine Beute und reißt so die Fleischstücke vom Tier ab. Dieser Vorgang wird auch als "Todesrolle" bezeichnet.
Ein Krokodil ist ein echter Fleischfresser. Es frisst also Fleisch oder Fisch. Ein Nilkrokodil ist in der Lage, die Hälfte seines Körpergewichts auf einmal zu fressen! Erwachsene Nilkrokodile fressen größere Fische, Wirbeltiere, wie Antilopen zebrasjunge nilpferd und größere Raubtiere, wie zum Beispiel löwen. Nach einer sehr großen Beute kann das Nilkrokodil monatelang nicht fressen! Ein Nilkrokodil kann nicht kauen, also reißt es seine Beute in Stücke und schluckt das Fleisch in einem Zug herunter.
Die Krokodile im Safaripark bewegen sich nicht viel, außer einmal in der Woche, wenn sie gefüttert werden! Ranger Brent führt Sie zu den Nilkrokodilen und erklärt Ihnen genau, was und wie diese Tiere fressen.
Nilkrokodile sind superschnell und wendig im Wasser. Wenn sie ihren Schwanz hin und her bewegen, können sie im Wasser bis zu 30 km pro Stunde erreichen!
Vor der Paarung findet ein Paarungsritual statt. Die Männchen schwimmen um die Weibchen herum, um sie zu beeindrucken. Wenn ein konkurrierendes Männchen ankommt, schlagen sie ihre Köpfe zusammen, um das Weibchen zu erobern.
Das Weibchen legt seine Eier in einem selbst gegrabenen Loch ab. Sie legt etwa 35 bis 60 Eier. Die Mutter legt sich nicht auf das Nest. Das macht auch keinen Sinn, denn ein Nilkrokodil ist kaltblütig und strahlt wenig Wärme ab. Sie bleibt jedoch beim Nest, bis die Jungen schlüpfen. Das dauert etwa 75 bis 90 Tage. Sobald die Jungen geschlüpft sind, nimmt die Mutter sie in ihrem Maul mit ins Wasser. Auf diese Weise bleiben sie mehrere Monate lang zusammen und die Mutter beschützt die Jungen.
Nach etwa 2,5 Monaten schlüpfen die Eier. Ob es sich um Männchen oder Weibchen handelt, hängt von der Temperatur ab, bei der sich der Embryo entwickelt hat. Unter etwa 31 °C werden die Jungen zu Weibchen und bei 34 °C zu Männchen. Zwischen 31°C und 34°C sind beide Geschlechter gleich wahrscheinlich.
Das Nilkrokodil ist nicht vom Aussterben bedroht. Laut der Roten Liste der IUCN hat das Nilkrokodil den Status "sicher". Man schätzt, dass zwischen 50.000 und 70.000 erwachsene Nilkrokodile in freier Wildbahn leben. Die größte Bedrohung für das Nilkrokodil sind wir, die Menschen. Die Tiere werden aus Angst oder für den Handel mit ihrer Haut und ihrem Fleisch getötet. Außerdem wird ihr Lebensraum zerstört und viele Krokodile verfangen sich in den Netzen der Fischer.
Glücklicherweise ist der Status des Nilkrokodils sicher. Aber leider sind viele der Tierarten, die Sie in unserem Park sehen, vom Aussterben bedroht und haben in ihren ursprünglichen Lebensräumen zu kämpfen. Wussten Sie, dass mehr als 4.000 Tierarten vom Aussterben bedroht vom Aussterben bedroht sind? Gemeinsam können wir ihnen helfen, mit großen oder kleinen Schritten. Möchten Sie wissen, wie? Dann klicken Sie hier.
Das Krokodil lebt in Afrika und ist ein großes und starkes Tier. Aber warum gehört das Nilkrokodil nicht zu den großen Fünf? Ranger Robert erklärt es in dieser Ranger-Anfrage.